Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Oktoberfest gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Oktoberfest, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Oktoberfest in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Oktoberfest wissen müssen. Die Definition des Wortes
Oktoberfest wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Oktoberfest und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ok·to·ber·fest, Plural: Ok·to·ber·fes·te
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Oktoberfest (Info)
Bedeutungen:
- Volksfest im September oder Oktober
- größtes Volksfest der Welt, das zwei Wochen dauert und seit 1810 jährlich von Ende September bis Anfang Oktober in München stattfindet
Synonyme:
- Wiesn
Oberbegriffe:
- Volksfest
Beispiele:
- Ich war schon lange nicht mehr auf einem Oktoberfest.
- „Wie ich der Tagespresse entnehme, lädt ein westdeutsches Reisebüro zum Oktoberfest nach Moskau ein.“[1]
- Am Wochenende besuchen sehr viele Menschen das Oktoberfest.
- „Dort ging auch gerade das Oktoberfest zu Ende.“[2]
- „Die Stadt des Oktoberfests wurde zu einem Zentrum für Musik, Kino und Mode.“[3]
- „Auf dem Oktoberfest war ich leider noch nicht.“[4]
Wortbildungen:
- Oktoberfestauftakt, Oktoberfestbesucher, Oktoberfestbier, Oktoberfestgelände, Oktoberfestzelt
Übersetzungen
Volksfest im September oder Oktober
- Wikipedia-Artikel „Oktoberfest (Begriffsklärung)“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Oktoberfest“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Oktoberfest“
Quellen:
- ↑ Loriot (Verfasser); Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel (Herausgeber): Der ganz offene Brief. Hoffmann und Campe, Hamburg 2014, ISBN 978-3-455-40514-9, Seite 69 .
- ↑ Hellmuth Karasek: Auf Reisen. Wie ich mir Deutschland erlesen habe. Heyne, München 2014, ISBN 978-3-453-41768-7 , Seite 171.
- ↑ Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5 , Seite 179 f. Polnisches Original 2015.
- ↑ Kaya Yanar: Made in Germany. 3. Auflage. Wilhelm Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-60204-5, Seite 177.