Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Olität gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Olität, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Olität in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Olität wissen müssen. Die Definition des Wortes
Olität wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Olität und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Oli·tät, Plural: Oli·tä·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Olität (Info)
- Reime: -ɛːt
Bedeutungen:
- veraltend: angenehm riechendes Öl, Salbe oder Flüssigkeit; (öliges) Arzneimittel, Naturheilmittel
Herkunft:
- von lateinisch oleitas → la bzw. oliditas → la, aus oleum → la „Öl“ und dem Suffix -itas → la[1]; belegt seit Ende des 16. Jahrhunderts[2]
Beispiele:
- „Den Liquorem so du von dem gefällten Mercurio vitæ abgossen / filtrine / und laß die aquositatem, darvon abreichen/ so wird deine gelbe Olität schön anzusehen dahinden bleiben.“[3]
- „Zu den Gegenständen, mit welchen im Umherziehen nicht gehandelt werden darf, gehören auch Olitäten und Medicamente.“[4]
- „Unterthanen wird die Schwefelblühe und Wacholderbrandweine, keineswegs aber Olitäten; Salien, Spiritus und chemische Erzeugnisse einzuführen gestattet.“[5]
- „Von hohem Bekanntheitsgrad waren auch die Olitäten, deren Herstellung schon um die Mitte des 17. Jahrhunderts im Gebiet von Sachsen, Thüringen und Schlesien Aufnahme gefunden hatte.“[6]
- „Nun nimmt die Phlegma mit dem Oleo, so in der Vorlag funden wird, thue es in einen andern Kolben, samt einem Helm in Baln. Mariæ, abgezogen ganz lind, bis auf die Olität; In diese Olität thue, was sich aufgelöset hat, welches ich dich vor der Luft habe bewahren heissen .“[7]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Olität“
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Olität“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Olität“ (Korpusbelege)
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Olität“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Olitäten“
- Duden online „Olität“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Olität“
- ↑ Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Olität“
- ↑ Thomas Kessler: Keslerus redivivus. Das ist Fünffhundert ... Chymische Proceß und Artzneyen. Wächter, 1713, Seite 194 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Ludwig Hoffmann: Das Hausir-Regulativ für die königl. Preußischen Staaten. Heymann, 1842, Seite 165 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Sammlung aller k. k. Verordnungen u. Gesetze vom Jahre 1740 bis 1780, die unter der Regierung des Kaisers Joseph des II. theils noch ganz bestehen, theils zum Theile abgeändert sind, als ein Hilfs- und Ergänzungsbuch zu dem Handbuche aller unter der Regierung des Kaisers Joseph des II. für die k. k. Erbländer ergangenen Verordnungen und Gesetze. Mößle, 1787, Seite 631 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie. Govi-Verlag, 1975, ISBN 978-3-7778-0094-3, Seite 49 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Johann Joachim Becher: Johann Joachim Bechers ... Chymischer Glücks-Hafen, Oder: Grosse Chymische Concordantz und Collection, Von funffzehn hundert Chymischen Processen. Kraus, 1759, Seite 606 (Zitiert nach Google Books)