Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Ordal gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Ordal, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Ordal in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Ordal wissen müssen. Die Definition des Wortes
Ordal wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Ordal und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Or·dal, Plural: Or·da·li·en
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Ordal (Info)
- Reime: -aːl
Bedeutungen:
- Rechtsgeschichte, Mittelalter: Entscheidung in einem Rechtsstreit, die durch ein übernatürliches Ereignis herbeigeführt wird
Herkunft:
- aus mittellateinisch ordalium → la und dies aus dem altenglischen ordāl „das Ausgeteilte“[1]
Synonyme:
- Gottesurteil
Oberbegriffe:
- Urteil
Beispiele:
- „Das Russische Roulette ist eine Extremvariante des Ordals, bei welcher der Ordalist auf jede Möglichkeit verzichtet, die Schicksalsentscheidung selbst zu beeinflussen.“[2]
- Im altertümlichen Gerichtsverfahren galt das Gottesurteil oder Ordal als sicheres Beweismittel. Der Angeklagte wurde dazu höchster Gefahr für Leib und Leben ausgesetzt (Feuerprobe, Wasserprobe, Zweikampf). Überlebte er unversehrt, so hatte Gott zu dessen Gunsten eingegriffen und seine Unschuld erwiesen.
- „Im Laufe der Jahrhunderte bildeten sich folgende Hauptarten von Ordalien in unserem Kulturkreis heraus.“[3]
Übersetzungen
Entscheidung in einem Rechtsstreit, durch übernatürliches Ereignis herbeigeführt
- Wikipedia-Artikel „Gottesurteil“ (Weiterleitung von Ordal)
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ordal“
- Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Ordalien“ (Wörterbuchnetz), „Ordalien“ (Zeno.org)
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Eintrag „Ordal“.
- ↑ Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1 , Seite 129.
- ↑ Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1 , Seite 117.