Peiniger

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Peiniger gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Peiniger, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Peiniger in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Peiniger wissen müssen. Die Definition des Wortes Peiniger wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPeiniger und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Peiniger (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Peiniger die Peiniger
Genitiv des Peinigers der Peiniger
Dativ dem Peiniger den Peinigern
Akkusativ den Peiniger die Peiniger

Worttrennung:

Pei·ni·ger, Plural: Pei·ni·ger

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Peiniger (Info)
Reime: -aɪ̯nɪɡɐ

Bedeutungen:

Person, die jemanden peinigt, die jemandem Leid zufügt, jemanden quält

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs peinigen mit dem Ableitungsmorphem -er

Weibliche Wortformen:

Peinigerin

Beispiele:

Erst beim Prozess sah die junge Frau ihren Peiniger wieder.
Auch 32 Jahre nach der Entführung kann sich Richard Oetker nicht vorstellen, seinem Peiniger zu verzeihen.[1]
„Die Rufe des Abscheus, die sich wie Wellen von Haß zu Beginn der Rede aus der Versammlung gegen die Peiniger erhoben hatten, waren bald verstummt.“[2]
„Seine Peiniger jagten ihn zurück in die Baracke.“[3]
„Am nächsten Morgen um 10 Uhr machte sich Thomas Lieven, heiter und durchaus nicht müde, nach einem umfangreichen Frühstück daran, vor seiner Abreise aus Europa noch gründliche Rache an seinen Peinigern vom deutschen, englischen und französischen Geheimdienst zu nehmen…“[4]

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Peiniger
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Peiniger
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPeiniger

Quellen:

  1. „Richard Oetker kann seinem Entführer nicht verzeihen“ (SPIEGEL ONLINE, 19.09.2008)
  2. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 237. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
  3. Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 140.
  4. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 142. Erstveröffentlichung Zürich 1960.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Peniger