Pentateuch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Pentateuch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Pentateuch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Pentateuch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Pentateuch wissen müssen. Die Definition des Wortes Pentateuch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPentateuch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Pentateuch (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Pentateuch
Genitiv des Pentateuchs
Dativ dem Pentateuch
Akkusativ den Pentateuch

Worttrennung:

Pen·ta·teuch, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pentateuch (Info)
Reime: -ɔɪ̯ç

Bedeutungen:

Religion: eine Sammelbezeichnung für die fünf Bücher Mose, das heißt die ersten fünf Bücher des Alten Testaments

Herkunft:

Entlehnung aus dem Kirchenlatein pentateuchus → la, welches seinerseits dem Griechischen πεντάτευχος (pentateuchos→ grc „Fünfrollenbuch“ entstammt[1]

Synonyme:

fünf Bücher Mose/Mosis

Oberbegriffe:

Bücher der Bibel

Beispiele:

Das Buch Genesis ist das erste Buch des Pentateuchs.
Der Pentateuch besteht aus folgenden fünf Büchern: Genesis, Exodus, Levitikus, Numeri, Deuteronomium.
Der Pentateuch wurde etwa 440 v. Chr. fertiggestellt.
„Er glaubte nicht an den Pentateuch, war aber der Meinung, daß Gott im Talmud gegenwärtig sei.“[2]
„1544 erschienen in Konstanz und Augsburg zwei jiddische Übersetzungen des Pentateuch nach Manuskripten, die auf der traditionellen jiddischen Übersetzungspraxis beruhen.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Pentateuch
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pentateuch
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPentateuch

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1269.
  2. Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 13. Englisches Original 1991.
  3. Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 68