Persönlichkeit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Persönlichkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Persönlichkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Persönlichkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Persönlichkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes Persönlichkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPersönlichkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Persönlichkeit (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Persönlichkeit die Persönlichkeiten
Genitiv der Persönlichkeit der Persönlichkeiten
Dativ der Persönlichkeit den Persönlichkeiten
Akkusativ die Persönlichkeit die Persönlichkeiten

Worttrennung:

Per·sön·lich·keit, Plural: Per·sön·lich·kei·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Persönlichkeit (Info)

Bedeutungen:

die Gesamtheit der persönlichen Eigenschaften eines Menschen
ein Mensch mit in einem Bereich sehr stark ausgeprägten Persönlichkeitsmerkmalen
eine Person, die eine führende Rolle in der Gesellschaft spielt

Herkunft:

spätmittelhochdeutsch persōnlīcheit[1]

Synonyme:

Charakter, Temperament

Unterbegriffe:

Führungspersönlichkeit, Lehrerpersönlichkeit, Rechtspersönlichkeit

Beispiele:

„Aus dem Klang der Stimme eines Menschen ziehen Hörer Schlüsse über die Persönlichkeit des Sprechers.“[2]
„In einem der Interviews sagt er, dass die ersten Lebensjahre seine Persönlichkeit vollkommen zerstört hätten.“[3]
„Die Handschriften meiner Eltern unterschieden sich ebenso stark wie ihre Persönlichkeiten.“[4]
„Cécile fühlte sich sofort angezogen durch seine Persönlichkeit und sprach ihm unbefangen und liebenswürdig aus, wie sehr sie sich freue, seine Bekanntschaft zu machen.“[5]
„Es gibt keine Persönlichkeit, die den Erfolg des Fußballs so verkörpert wie Franz Beckenbauer.“[6]
„Virginia Woolfs Grundierung der Vision einer eigenständigen Persönlichkeit mit der Farbe Blau ist nicht zufällig.“[7]
„Seine Kochkünste haben sich herumgesprochen, Stange hat viele bedeutende Persönlichkeiten kennengelernt und redet darüber, als wäre es nichts.“[8]
„In Ariovist war den Germanen eine Persönlichkeit neuen Typs erwachsen.“[9]
„Aber vielleicht sollte man ja bei einem Ausflug nach Heldra nicht nur den leiblichen Gelüsten frönen, sondern sein lückenhaftes Wissen um diese beiden Persönlichkeiten durch einen Besuch im Dorfmuseum auffrischen.“[10]
„Die Peronskaja nannte der Gräfin die hervorragendsten Persönlichkeiten unter den Ballgästen.“[11]

Charakteristische Wortkombinationen:

gespaltene Persönlichkeit, starke Persönlichkeit
berühmte Persönlichkeit

Wortbildungen:

Persönlichkeitsbildung, Persönlichkeitseigenschaft, Persönlichkeitsentfaltung, Persönlichkeitsentwicklung, Persönlichkeitskult, Persönlichkeitsmerkmal, Persönlichkeitsrecht, Persönlichkeitsstörung, Persönlichkeitsveränderung, Persönlichkeitszug

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Persönlichkeit
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Persönlichkeit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Persönlichkeit
Duden online „Persönlichkeit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPersönlichkeit
Duden online „Persönlichkeit

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Person“.
  2. Die Stimme als Ausdruck der Persönlichkeit, focus.de, 13.05.2009
  3. Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 59. Polnisches Original 2015.
  4. Lore I. Lehmann: Das spitze W und der Strich über dem m. In: Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere (Herausgeber): Augen Blicke. Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen. BoD Books on Demand, Norderstedt 2019, ISBN 978-3-7504-1653-6, Seite 58–64, Zitat Seite 58.
  5. Theodor Fontane: Cécile. Roman. Nymphenburger, München 1969, Seite 89. Entstanden 1884/5.
  6. Einer wie keiner, sueddeutsche.de, 25.05.2009
  7. Jürgen Goldstein: Blau. Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen. Matthes & Seitz, Berlin 2017, ISBN 978-3-95757-383-4, Seite 175.
  8. Klaus Stange kochte für 120 000 Gäste, Wir in Lüdenscheid, 03.06.2009, Ingo Schmidt
  9. Gerhard Spörl: Duell im Elsass. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 101-111, Zitat Seite 104.
  10. Matthias Kaiser: Der Eichsfeld Report. Art de Cuisine, Erfurt 2009, ISBN 978-3-9811537-3-6, Seite 306.
  11. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 592. Russische Urfassung 1867.