Pilsette

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Pilsette gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Pilsette, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Pilsette in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Pilsette wissen müssen. Die Definition des Wortes Pilsette wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPilsette und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Pilsette (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Pilsette die Pilsetten
Genitiv der Pilsette der Pilsetten
Dativ der Pilsette den Pilsetten
Akkusativ die Pilsette die Pilsetten

Worttrennung:

Pil·set·te, Plural: Pil·set·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pilsette (Info)
Reime: -ɛtə

Bedeutungen:

umgangssprachlich: Bier (vor allem Pilsener)

Beispiele:

„Zuweilen, aus lauter Freude an den empörten Blicken der Menschen um mich herum, öffne ich meine erste Pilsette direkt hinter der Kasse, nehme ein Schlückchen, stoße einen Seufzer des Wohlwollens aus und marschiere los.“
„Der See, den Henner für die Nacht ausgesucht hatte, war nicht weit entfernt, so dass es kaum Diskussionen gab, als ich vorschlug, im benachbarten Biergarten ein paar Pilsetten einzuatmen, vielleicht ein verbranntes Nackensteak zu schlucken und erst anschließend den Ankerplatz aufzusuchen.“
„Mit an Bord natürlich Pilsetten, Sandeman-Sherry und Korn.“
„Vor der Tür lauter Hamburger, die sich vielleicht auch fragten: Weihnachten hin? Oder lieber nicht? Erst mal ’ne Pilsette. Das macht das Sitzfleisch gefügig.“
„Sechs Pilsetten später beschlossen wir, uns einen grandiosen Scherz zu erlauben.“
„‚Noch ne Pilsette, Herminchen!‘“

Übersetzungen

Berliner Dialekt-Wörterbuch auf spreetaufe.de: „Pilsette

Quellen:

  1. Kristin Oeing: Bitte. Nicht. Drängeln. Ein Stadtführer für Misanthropen. Diederichs Verlag, München 2013, ISBN 978-3-641-10666-9, Seite 70 (zitiert nach Google Books)
  2. Tom Liehr: Leichtmatrosen. 1. Auflage. Aufbau Digital, Berlin 2013, ISBN 978-3-8412-0569-8, Seite 63 (zitiert nach Google Books)
  3. Nikola Richter: Schluss machen auf einer Insel. eBook Berlin Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-8270-7461-4, Seite 72 (zitiert nach Google Books)
  4. Hymnenhandel. In: taz.de. 13. Dezember 2012, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 17. Januar 2015).
  5. Philipp Köster: Ballgefühl und Rassehasen. Die Günter-Hetzer-Kolumnen. 1. Auflage. Tropen Verlag, Köln 2005, ISBN 3-932170-73-3, Seite 48 (zitiert nach Google Books)
  6. Lothar Berg: COOL - Ein ganz normaler Arbeitstag. 1. Auflage. AAVAA-Verlag, Hohen Neuendorf bei Berlin 2014, ISBN 978-3-944223-15-5, Seite 309 (zitiert nach Google Books)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Pinzette
Anagramme: peiltest, spieltet