Pläsier

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Pläsier gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Pläsier, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Pläsier in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Pläsier wissen müssen. Die Definition des Wortes Pläsier wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPläsier und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Pläsier (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Pläsier die Pläsiere
Genitiv des Pläsiers der Pläsiere
Dativ dem Pläsier den Pläsieren
Akkusativ das Pläsier die Pläsiere

Alternative Schreibweisen:

Plaisir

Worttrennung:

Plä·sier, Plural: Plä·sie·re

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pläsier (Info)
Reime: -iːɐ̯

Bedeutungen:

veraltend, noch scherzhaft: inniges Vergnügen, besonderer Spaß

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von französisch plaisir → frVergnügen“ entlehnt, das auf lateinisch placēre → lagefallen“ zurückgeht.[1][2]

Synonyme:

Ergötzen, Freude, Spaß, Vergnügen, Wonne

Verkleinerungsformen:

Pläsierchen

Unterbegriffe:

Hauptpläsier

Beispiele:

„Der ‚Soldatenkönig‘ delektierte sich an besonders hochgewachsenen und gut aussehenden Grenadieren, die er zu seinem Pläsier erst in Königs Wusterhausen, dann in Potsdam als Palastgarde unterhielt.“[3]
„Ich habe hier jezuweilen bei guter Witterung große Gesellschaft von Stadtleuten, die für Pläsier den Tag im Freien zubringen, und gegen Abend wieder heimfahren.“[4]
  „Ein Mohr, aus Bosheit und Pläsier,
Schießt auf das Elefantentier.“[5]
„Der Mensch ist des Menschen Pläsier.“[6]

Wortbildungen:

pläsierlich

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pläsier
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPläsier
Duden online „Pläsier

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1291
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Pläsier“, Seite 706.
  3. Helmut Caspar: Brandenburg: Riesen unter der Hurra-Tüte. In: Der Tagesspiegel Online. 5. Juli 2005 (URL, abgerufen am 6. Januar 2014).
  4. Karl Leberecht Immermann → WP: Münchhausen. In: Projekt Gutenberg-DE. Zweiter Teil; Achtes Kapitel: Worin der Hofschulze eine dreifache Moral aus der Geschichte des Jägers zieht (URL).
  5. Wilhelm Busch → WP: Die Rache des Elefanten. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
  6. Huldar Breiðfjörð: Liebe Isländer. Roman. 2. Auflage. Aufbau, Berlin 2014, ISBN 978-3-7466-2933-9, Seite 133. Isländisches Original 1998.