Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Plafond gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Plafond, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Plafond in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Plafond wissen müssen. Die Definition des Wortes
Plafond wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Plafond und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Pla·fond, Plural: Pla·fonds
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Plafond (Info)
- Reime: -ɔ̃ː
Bedeutungen:
- Flachdecke, (Zimmer)Decke
- obere Grenze bei Kreditvergabe
Herkunft:
- Von französisch plafond → fr „Zimmerdecke, Deckengemälde, Grenze“ entlehnt. Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.[1]
Synonyme:
- Zimmerdecke, Decke
Beispiele:
- „Zu sehen ist "Illegal" auch am 1. März um 19:30 Uhr im Schwarzen Salon unterm Plafond des Wiener Volkstheaters.“[2]
- „Der Plafond war zur Hälfte mit Weingirlanden geschmückt und mit Bildern, die in flüchtig hingeworfener Manier Frauen mit griechischem Profil darstellten, umringt von Kindern, die aus den Strahlen einer gewaltigen Sonne hervortraten.“[3]
- So bilden die Arbeits- und Lebensvorstellungen einen breiten Plafond, auf den sich das Fernsehen bezieht.
- „Der Etat des Bundesministeriums der Verteidigung liegt für das Jahr 2006 rund 3 Mrd. € unter dem Plafond des Jahres 1991.“[4]
Übersetzungen
Flachdecke, (Zimmer)Decke
obere Grenze bei Kreditvergabe
- Wikipedia-Artikel „Decke (Bauteil)“ (Weiterleitung von Plafond)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Plafond“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Plafond“
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Plafond“, Seite 1057.
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Plafond“, Seite 705.
- ↑ "Illegal" am Volkstheater-Plafond
- ↑ Eugen Uricaru: Scheiterhaufen und Flamme. 1. Auflage. Verlag der Nation, Berlin 1984, ISBN 3-88680-500-X, Seite 160.
- ↑ Bundesministerium der Verteidigung (Herausgeber): Weißbuch 2006 zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr. Seite 84.