Populismus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Populismus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Populismus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Populismus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Populismus wissen müssen. Die Definition des Wortes Populismus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPopulismus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Populismus (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Populismus
Genitiv des Populismus
Dativ dem Populismus
Akkusativ den Populismus

Worttrennung:

Po·pu·lis·mus, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Populismus (Info)
Reime: -ɪsmʊs

Bedeutungen:

Politik, abwertend: volksnahe, oft demagogische Politik mit dem Ziel, vor allem den Massen zu gefallen
Literatur: literarischer Stil mit realistischen, naturalistischen Alltagsthemen

Herkunft:

von gleichbedeutend französisch populisme → fr entlehnt

Unterbegriffe:

Linkspopulismus, Nationalpopulismus, Rechtspopulismus

Beispiele:

Durch Populismus erhoffte sich die Opposition mehr Stimmen bei der nächsten Wahl.
„Wie kein anderer Herrscher machte Tiberius wenig Aufhebens von seiner Person und verzichtete auf Populismus und übertriebene Selbstdarstellung.“
„Es ist nicht das erste Mal, dass die CSU kurz vor ihrer Kreuther Klausurtagung durch Populismus auffällt.“
„Aus diesem Grund fällt der Populismus in jener Region auf fruchtbaren Boden, und als in Deutschland Hitlers Regime aufkommt, rekrutieren sich unter den Bewohnern Hindenburgs zahlreiche Kollaborateure.“
„In Zeiten des triumphierenden Populismus und der Angriffe auf das politische Establishment macht man sich lieber ganz klein, wenn es ums Essen geht.“
Das bürgerliche Schauspiel ist dem Populismus zuzurechnen.

Wortfamilie:

Populist, populistisch

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Populismus
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPopulismus
The Free Dictionary „Populismus
Duden online „Populismus
Gero von Wilpert: Sachwörterbuch der Literatur. 8., verbesserte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2001, ISBN 3-520-23108-5, Stichwort „Populismus“.

Quellen:

  1. Gero von Wilpert: Sachwörterbuch der Literatur. 8., verbesserte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2001, ISBN 3-520-23108-5, Stichwort „Populismus“.
  2. Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967, Seite 80.
  3. Matthias Bartsch und andere: Pauken für Deutschland. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 1, 2016, Seite 28-30 Zitat: Seite 29.
  4. Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 165. Polnisches Original 2015.
  5. Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 99. Französisches Original 2017.