Pos.

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Pos. gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Pos., sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Pos. in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Pos. wissen müssen. Die Definition des Wortes Pos. wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPos. und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Pos. (Deutsch)

Abkürzung

Bedeutungen:

Position
Positiv
Posaune
Posament

Beispiele:

„Die Hautvorsorge wird nach GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) Pos. 7 (Vollständige Untersuchung des Hautorgans und der Hautanhangsgebilde) mit DM 41,95 berechnet.“
„Ein kurzer Komp. ist auch halt 'mehr' (got. haldis), der keinen Pos. und Superlativ hat.“
(Aus den kirchlichen Terminen:) „WALDHOF/GARTENSTADT Auferstehungskirche, Abendröte 56 (R): 9.30 Uhr HauptGD m. Abendmahl u. Pos. Chor., Weisbrod, 11.00 Uhr KinderGD “
„Zu hören sind: Präludium und Fuge in D-Dur (Orgel), Homophonie-Bach einstimmig, Präludium in F-Moll (Klar./Pos./Orgel), Präludium und Fuge in Es-Dur (Orgel), “
„Der Handel mit Posamentirerwaaren sei dem verstorbenen K. rechtskräftig untersagt, er auch deshalb bestraft worden, auch gegen die Leineweber in S. sei die Pos.-Innung bei dem Alleinhandel mit Pos.-Waaren geschützt worden.“

Übersetzungen

Duden online „Pos.
Karl-Dieter Bünting: Wörterbuch der Abkürzungen. Isis Verlagsgesellschaft, Chur 1994, Seite 172.
Anja Steinhauer: Das Wörterbuch der Abkürzungen. Über 50 000 nationale und internationale Abkürzungen und Kurzwörter mit ihren Bedeutungen. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2011, ISBN 3-411-90269-9, Eintrag „Pos.“

Quellen:

  1. Nürnberger Nachrichten, 14.04.2000, S. 8.
  2. Wilhelm Braune und Ingo Reiffenstein (Bearbeiter), Althochdeutsche Grammatik I, 15. Aufl. 2004, S. 233.
  3. Mannheimer Morgen, 10.04.2004.
  4. Niederösterreichische Nachrichten, 11.03.2009, S. 53.
  5. Wochenblatt für merkwürdige Rechtsfälle 1841, URN:nbn:de:bvb:12-bsb10349371-4 (Bayerische Staatsbibliothek), S. 59.