Posaune

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Posaune gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Posaune, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Posaune in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Posaune wissen müssen. Die Definition des Wortes Posaune wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPosaune und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Posaune (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Posaune die Posaunen
Genitiv der Posaune der Posaunen
Dativ der Posaune den Posaunen
Akkusativ die Posaune die Posaunen
Posaune

Worttrennung:

Po·sau·ne, Plural: Po·sau·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Posaune (Info)
Reime: -aʊ̯nə

Bedeutungen:

Musik: ein Blechblasinstrument mit einem Zug zum Verändern des Tones

Abkürzungen:

Pos.

Oberbegriffe:

Blechblasinstrument, Musikinstrument

Unterbegriffe:

Altposaune, Bassposaune, Tenorposaune, Ventilposaune

Beispiele:

Ein wichtiges Instrument in einer Bigband ist die Posaune.
„Und in der Morgenfrühe des darauffolgenden Tages wurden die Trommeln gerührt, ward in Schalmeien, Hörner und Posaunen gestoßen, und man brach auf, um gegen den Feind zu kämpfen.“

Wortbildungen:

ausposaunen, Landesposaunentag, Landesposaunenwart, posaunen, Posaunenarbeit, Posaunenbund, Posaunenchor, Posaunenengel, Posaunenton, Posaunenwerk, Posaunist

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Posaune
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Posaune
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Posaune
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPosaune
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Posaune

Quellen:

  1. Halldór Laxness: Islandglocke. Roman. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1975, ISBN 3-518-06728-1, Seite 149. Isländisch 1943-1946.