Präfixkette

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Präfixkette gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Präfixkette, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Präfixkette in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Präfixkette wissen müssen. Die Definition des Wortes Präfixkette wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPräfixkette und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Präfixkette (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Präfixkette die Präfixketten
Genitiv der Präfixkette der Präfixketten
Dativ der Präfixkette den Präfixketten
Akkusativ die Präfixkette die Präfixketten

Worttrennung:

Prä·fix·ket·te, Plural: Prä·fix·ket·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Linguistik, Morphologie: Reihe von Affixen vor dem Stamm/der Wurzel des Wortes

Herkunft:

Determinativkompositum aus Präfix und Kette

Synonyme:

Präfixfolge

Gegenwörter:

Suffixfolge, Suffixkette; fusionierendes[1] Präfix

Oberbegriffe:

Affixkette, Affixfolge

Beispiele:

„Adverbiale Kasus stellen eine Beziehung zwischen Nomen und Verb her und werden zum Teil in der Präfixkette wieder aufgenommen, z.B. ‚das Wasser in den Krug (hinein-)gießen‘.“[2]
„Sowohl Z. 17 als auch Z. 18 beginnen mit ‚e2‘ Haus und enden mit einer finiten Verbalform mit der Präfixkette ‚bi2-in-B‘.“[3]
„Es wird geprüft, ob die der terminalen Kette vorausgehende Buchstabenfolge die Bedingungen einer Präfixkette erfüllt.“[4]
„Die Autoren verweisen auf typologisch eng verwandte Bantusprachen, deren agglutinierende und über den Satz nominalklassenkongruente Präfixketten in manchen Schreibkonventionen graphisch vereinzelt, in anderen aber zu komplexen Schreibwörtern zusammengezogen werden.“[5]
„Man könnte mit einem gewissen Vorbehalt die typologische Erscheinung akzeptieren, daß das System von Präfixketten im Hattischen zu denen der (nord)westlichen Vertretern der Sprachen Kaukasiens strukturelle Ähnlichkeiten aufweist, “[6]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Grammis – Grammatisches Wörterbuch „Fusionierende Suffigierung
  2. Anja Merk: Einblicke in die Sumerische Grammatik. Universität Göttingen, abgerufen am 25. März 2024.
  3. Jana Matuszak: »Und du, du bist eine Frau?!«. In: Untersuchungen zur Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie. Band 16, De Gruyter, Berlin 2021, ISBN 978-3-11-068480-3, Seite 65, DNB 1209414716 (Google Books, abgerufen am 25. März 2024).
  4. Jürgen Rolshoven: Automatische Transkription französischer Texte. In: Linguistische Arbeiten. Band 60, Max Niemeyer, Tübingen 1978, ISBN 978-3-484-10302-3, Seite 85, DNB 780345843 (Google Books, abgerufen am 25. März 2024).
  5. Clemens Knobloch, Burkhard Schaeder: Das Wort. In: Ludger Hoffmann (Herausgeber): Handbuch der deutschen Wortarten. de Gruyter, Berlin 2009, ISBN 978-3-11-021507-6, Seite 31, Anmerkung 8, DNB 993864007 (Google Books, abgerufen am 26. März 2024).
  6. Oğuz Soysal: Hattischer Wortschatz in hethitischer Textüberlieferung. In: Handbuch der Orientalistik. Sektion 1. Band 74, Brill, Leiden, Boston 2004, ISBN 978-90-04-13706, ISSN 0169-9423, Seite 30, DNB 97128833X (Google Books, abgerufen am 26. März 2024).