Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Prädestination gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Prädestination, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Prädestination in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Prädestination wissen müssen. Die Definition des Wortes
Prädestination wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Prädestination und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Prä·de·s·ti·na·ti·on, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Prädestination (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- Theologie: das Konzept der Vorherbestimmung, nach dem das Schicksal aller Menschen und der gesamten Welt durch Gott von Anfang an vorherbestimmt ist
Herkunft:
- von dem kirchenlateinischen praedēstinātio, ōnis f → la, der Substantivierung des lateinischen Verbs praedestinare → la „vorherbestimmen“, zusammengesetzt aus lateinisch prae → la „vor, vorher“ und lateinisch destinare → la „festmachen, beschließen“[1]
Synonyme:
- Vorherbestimmung
Beispiele:
- „Eine Prädestination sollte es sein, weil derselbe Gott den Erwählten das Geschenk seiner Gnade, den verworfenen die gerechte Vergeltung für die von ihm vorgesehenen Sünden prädestinirt.“[2]
- „Gewissermaßen handelt es sich um Prädestination, die der des kalvinischen Dogmas gleicht.“[3]
Wortbildungen:
- Prädestinationslehre
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Prädestination“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Prädestination“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Prädestination“
- The Free Dictionary „Prädestination“
- Duden online „Prädestination“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Prädestination“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 622.
- ↑ Lehrbuch der christlichen Dogmengeschichte, Zweite Ausgabe, Oxford University, 1858.
- ↑ Gabrielle Wittkop-Ménardeau: E. T. A. Hoffmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1966, ISBN 3-499-50113-9, Seite 117.