Räubergeschichte

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Räubergeschichte gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Räubergeschichte, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Räubergeschichte in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Räubergeschichte wissen müssen. Die Definition des Wortes Räubergeschichte wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRäubergeschichte und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Räubergeschichte (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Räubergeschichte die Räubergeschichten
Genitiv der Räubergeschichte der Räubergeschichten
Dativ der Räubergeschichte den Räubergeschichten
Akkusativ die Räubergeschichte die Räubergeschichten

Worttrennung:

Räu·ber·ge·schich·te, Plural: Räu·ber·ge·schich·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Räubergeschichte (Info)

Bedeutungen:

Erzählung, die von einem oder mehreren Räubern beziehungsweise Räubereien handelt
umgangssprachlich abwertend: abenteuerliche, dabei jedoch unglaubwürdige oder gänzlich erdachte Geschichte

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Räuber und Geschichte

Synonyme:

Räuberpistole

Oberbegriffe:

Geschichte

Beispiele:

„Zitternd und stammelnd bekannte der sonst so kecke Junge dem Vater, wie er besonders durch seine vielen Räubergeschichten und durch das unfreundliche Wesen seiner Schulkameraden nach und nach auf den Verdacht gekommen sei, man traue seinem Vater Böses zu; “[1]
„Ach mein Gott, das war ja eine ganze Räubergeschichte, die sich dies Mädel da ausgedacht hatte. Etwas ganz Verwegenes und Unwahrscheinliches. Aber es hörte sich gut an, die Worte sprangen so rasch und lebendig dahin wie Wasser über die Felsen.“[2]

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Räubergeschichte
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Räubergeschichte
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Räubergeschichte
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Räubergeschichte
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRäubergeschichte
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Räubergeschichte“ auf wissen.de
Duden online „Räubergeschichte

Quellen:

  1. Ottilie Wildermuth: Die alte Freundin. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 6. August 2021).
  2. Karl Hans Strobl: Der Attentäter. Roman. In: Projekt Gutenberg-DE. Verlag L. Staackmann, Leipzig 1920 (URL, abgerufen am 6. August 2021).