Rückständigkeit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Rückständigkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Rückständigkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Rückständigkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Rückständigkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes Rückständigkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRückständigkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Rückständigkeit (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Rückständigkeit die Rückständigkeiten
Genitiv der Rückständigkeit der Rückständigkeiten
Dativ der Rückständigkeit den Rückständigkeiten
Akkusativ die Rückständigkeit die Rückständigkeiten

Worttrennung:

Rück·stän·dig·keit, Plural: Rück·stän·dig·kei·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rückständigkeit (Info)

Bedeutungen:

meist Singular: Eigenschaft, dass etwas oder jemand sich verglichen mit anderen im Hintertreffen befindet

Herkunft:

Ableitung vom Adjektiv rückständig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Beispiele:

„Dieser Witz ist eigentlich ein Witz über die Rückständigkeit der Sowjetunion gegenüber dem Westen.“[1]
„Nirgendwo betont Caesar eine Rückständigkeit oder gar Primitivismus, für ihn war eine keltische Stadt dasselbe wie eine römische Stadt, kein fremdartiges Konzept, das sich vom Gewohnten unterschied und das er seinen Lesern deshalb erst noch erklären musste.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Rückständigkeit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rückständigkeit
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Rückständigkeit
The Free Dictionary „Rückständigkeit
Duden online „Rückständigkeit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRückständigkeit

Quellen:

  1. Hellmuth Karasek: Das find ich aber gar nicht komisch. Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze. Quadriga, Köln 2015, ISBN 978-3-86995-075-4, Seite 108.
  2. Ulrich Magin: Keltische Kultplätze in Deutschland. Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur. Niko, Hamburg 2019, ISBN 978-3-86820-535-0, Seite 187.