Rachgierde

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Rachgierde gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Rachgierde, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Rachgierde in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Rachgierde wissen müssen. Die Definition des Wortes Rachgierde wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRachgierde und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Rachgierde (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Rachgierde
Genitiv der Rachgierde
Dativ der Rachgierde
Akkusativ die Rachgierde

Worttrennung:

Rach·gier·de, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rachgierde (Info)

Bedeutungen:

veraltet: heftiges Verlangen nach Rache

Synonyme:

Rachedurst, Rachegelüst, Rachgier, Rachsucht

Beispiele:

„Das Sinnenfieber, das noch andauert, und eine Rachgierde, die das ganze weibliche Geschlecht treffen soll, gibt ihm einen teuflischen Plan ein. “
„Weil aber diese Herren sehr empfindlich an diesem Theil sind, und nicht leicht jemanden an ihren Kopf lassen, so darf man nur einen Blick auf ihre Büchersammlungen werfen, und man wird finden, daß weder Rachgierde noch Schmähsucht aus mir rede.“
„Auf einem Altargemälde daselbst ist aber Notburga mit ihren schönen Haaren vorgestellt, wie sie zur Sättigung der väterlichen Rachgierde enthauptet wird.“
„Sie lächelte höhnisch herab auf das Silberhaupt Torbern Oxe's, Ingrimm, tödlicher Haß, höllische Rachgierde malten sich in ihren Zügen.“
„Ich erzählte meine Geschichte, und der Grimm der Rachgierde, womit ich von der spanischen Galione sprach, gewann mir die Zuneigung der Männer.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Rachgierde
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Rachgierde
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Rachgierde

Quellen:

  1. Fredrika Bremer: Nina. In: Projekt Gutenberg-DE. Franckh'sche Buchhandlung, Stuttgart 1843 (übersetzt von G. Fink), Bilder. (URL, abgerufen am 19. April 2023).
  2. Joseph Richter: Bildergalerie weltlicher Misbräuche. In: Projekt Gutenberg-DE. Harenberg Kommunikation, Dortmund 1977, Eilftes Kapitel. (URL, abgerufen am 19. April 2023).
  3. Brüder Grimm: Deutsche Sagen. In: Projekt Gutenberg-DE. Winkler Verlag, München 1981, Notburga (URL, abgerufen am 19. April 2023).
  4. Georg Döring: Roland von Bremen. In: Projekt Gutenberg-DE. Johann David Sauerländer, 1832, Achtes Kapitel. (URL, abgerufen am 19. April 2023).
  5. Johannes Scherr: Die Pilger der Wildnis. In: Projekt Gutenberg-DE. Siebenter Band, Max Hesses Verlag, 3. (URL, abgerufen am 19. April 2023).