Radioaktivität

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Radioaktivität gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Radioaktivität, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Radioaktivität in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Radioaktivität wissen müssen. Die Definition des Wortes Radioaktivität wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRadioaktivität und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Radioaktivität (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Radioaktivität
Genitiv der Radioaktivität
Dativ der Radioaktivität
Akkusativ die Radioaktivität
Symbol fürRadioaktivität

Worttrennung:

Ra·dio·ak·ti·vi·tät, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Radioaktivität (Info)
Reime: -ɛːt

Bedeutungen:

Physik: Eigenschaft instabiler Atomkerne, sich spontan unter Energieabgabe umzuwandeln

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem radio- und dem Substantiv Aktivität

Synonyme:

Kernzerfall

Beispiele:

Bei dem Unfall im Atomkraftwerk ist mit Radioaktivität zu rechnen.
„Gegen die Radioaktivität war man sowieso machtlos.“[1]
„Erst nach einem Verbotsschild mit dem Zeichen für Radioaktivität ist die Natur sich selbst überlassen und vom Teer keine Spur geblieben.“[2]
Die Techniker schützten sich mittels ihrer Spezialanzüge vor der Radioaktivität.[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Radioaktivität
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Radioaktivität
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRadioaktivität
Duden online „Radioaktivität
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Radioaktivität

Quellen:

  1. Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 140.
  2. Navid Kermani: Unterwegs mit dem Geigerzähler. In: DIE ZEIT. Nummer 20, 11. Mai 2017, ISSN 0044-2070, Seite 43.
  3. Elke Hentschel, Harald Weydt: Handbuch der deutschen Grammatik. Lehrbuch. 5. Auflage. Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston 2021, ISBN 978-3-11-062965-1, Seite 269.