Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Ratingagentur gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Ratingagentur, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Ratingagentur in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Ratingagentur wissen müssen. Die Definition des Wortes
Ratingagentur wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Ratingagentur und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alternative Schreibweisen:
- Rating-Agentur
Worttrennung:
- Ra·ting·agen·tur, Plural: Ra·ting·agen·tu·ren
Aussprache:
- IPA: , [1], [2]
- Hörbeispiele: Ratingagentur (Info)
Bedeutungen:
- Wirtschaft: eine Organisation (meist ein privates Unternehmen), die die Kreditwürdigkeit von Staaten und Unternehmen sowie das Ausfallrisiko von Wertpapieren bewertet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Rating („Bewertung“) und Agentur
Oberbegriffe:
- Agentur
Unterbegriffe:
- US-Ratingagentur
Beispiele:
- Die Ratingagentur Moody's denkt laut über eine Herabstufung der Bonität des hoch verschuldeten EU-Staats Portugal nach. (Welt Online)
- „Fraglich nur, ob solche Einschätzungen nicht dazu beitragen, dass trotz der bisherigen Bestnoten der anderen Ratingagenturen für die USA die Fonds jetzt US-Schatzanweisungen abstoßen.“[3]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Ratingagentur“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ratingagentur“
- Duden online „Ratingagentur“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ratingagentur“
Quellen:
- ↑ Der erste Wortteil nach: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Rating“
- ↑ Der erste Wortteil nach: Max Mangold: DUDEN-Aussprachewörterbuch (Der Duden, Band 6). 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, Seite 376.
- ↑ Andreas Geldner: Angstvoller Blick in den Strudel. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 183 , 8.8.2011, Seite 4.