Rebellion

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Rebellion gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Rebellion, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Rebellion in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Rebellion wissen müssen. Die Definition des Wortes Rebellion wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRebellion und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Rebellion (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Rebellion die Rebellionen
Genitiv der Rebellion der Rebellionen
Dativ der Rebellion den Rebellionen
Akkusativ die Rebellion die Rebellionen

Worttrennung:

Re·bel·li·on, Plural: Re·bel·li·o·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rebellion (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

entschiedener Widerstand

Herkunft:

im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts von französisch rébellion → fr entlehnt, das auf lateinisch rebellio → la „Aufstand, Empörung“ zurückgeht[1][2]

Synonyme:

Aufruhr, Aufstand

Oberbegriffe:

Widerstand

Beispiele:

„Im besetzten Syrien war es diesem kurz zuvor gelungen, eine Rebellion in Palästina innerhalb eines halben Jahres niederzuschlagen.“[3]
„Das hat dann nichts mehr mit Rebellion in der Pubertät zu tun.“[4]
„Eine Rebellion der freien Mulatten schlug zwar fehl, aber im August 1791 begann im Norden der Kolonie ein Sklavenaufstand.“[5]
„Schließlich erheben sich mehrere Gruppen zur offenen Rebellion.“[6]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Rebellion
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rebellion
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRebellion
The Free Dictionary „Rebellion
Duden online „Rebellion
Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digitalRebellion

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Rebell“.
  2. ausführlicher hier: Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digitalRebellion
  3. Uwe Klußmann: Rebell gegen Rom. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 118-131, Zitat Seite 119.
  4. Tania Kambouri: Deutschland im Blaulicht. Notruf einer Polizistin. 4. Auflage. Piper, München, Berlin, Zürich 2015, ISBN 978-3-492-06024-0, Seite 52.
  5. Sebastian Borger: Kaiser im Zuckerland. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Zitat Seite 39.
  6. Ralf Berhorst: Ein Reich jenseits des Meeres. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 72-83, Zitat Seite 78.