Rekonstruktion

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Rekonstruktion gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Rekonstruktion, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Rekonstruktion in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Rekonstruktion wissen müssen. Die Definition des Wortes Rekonstruktion wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRekonstruktion und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Rekonstruktion (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Rekonstruktion die Rekonstruktionen
Genitiv der Rekonstruktion der Rekonstruktionen
Dativ der Rekonstruktion den Rekonstruktionen
Akkusativ die Rekonstruktion die Rekonstruktionen

Worttrennung:

Re·kon·struk·ti·on, Plural: Re·kon·struk·ti·o·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rekonstruktion (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

allgemein: Wiederherstellung
Linguistik, speziell Historiolinguistik: Erschließung nicht bezeugter sprachlicher Formen durch Vergleich späterer, bezeugter Sprachformen
Städtebau: bauliche Maßnahmen zur Rettung, Sicherung gefährdeter Gebäude

Herkunft:

im 19. Jahrhundert nach französisch reconstruction → fr[1]

Beispiele:

In manchen Fällen ist der Versuch einer Rekonstruktion verlorengegangenen Wissens sinnvoll.
In der Linguistik wird immer wieder eine Rekonstruktion älterer Sprachformen, die nicht in Dokumenten belegt sind, durch Vergleich verwandter Sprachen versucht.
„Er nannte das Verfahren daher »Rekonstruktion der indogermanischen Ursprache«.“[2]
„Die historische Betrachtungsweise galt auch den Junggrammatikern weiterhin als die einzig denkbare; ihre zentrale Aufgabe sahen sie in der Rekonstruktion der Sprachgeschichte und insbesondere der indoeuropäischen Grundsprache.“[3]
„Die Rekonstruktion von phonetischen Einheiten historischer Sprachen wird dadurch sehr erleichtert, daß der Mensch nur begrenzte Möglichkeiten hat, Sprachlaute hervorzubringen.“[4]
„Davon macht auch die Rekonstruktion des Urindogermanischen keine Ausnahme.“[5]
Die Rekonstruktion älterer Bausubstanz ist immer wieder eine bedeutende Aufgabe.

Wortbildungen:

Rekonstruktionsversuch, Rekonstruktionszeit

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Rekonstruktion
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rekonstruktion
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRekonstruktion
Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Rekonstruktion“. ISBN 3-520-45203-0.
Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Rekonstruktion“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Rekonstruktion“. ISBN 3-494-02050-7.

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort rekonstruieren.
  2. Walter Porzig: Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft. Dritte Auflage. Francke, Bern/München 1962, S. 359 f. Die Rede ist von August Schleicher.
  3. Ulrike Haß-Zumkehr: Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte. de Gruyter, Berlin/New York 2001, Seite 185. ISBN 3-11-014885-4.
  4. Wolfgang Herrlitz: Historische Phonologie des Deutschen. Teil I: Vokalismus. Niemeyer, Tübingen 1970, ISBN 3-484-25002-X, Seite 4.
  5. Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 35.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Reproduktion