Remedium

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Remedium gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Remedium, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Remedium in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Remedium wissen müssen. Die Definition des Wortes Remedium wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRemedium und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Remedium (Deutsch)

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ das Remedium die Remedien die Remedia
Genitiv des Remediums der Remedien der Remedia
Dativ dem Remedium den Remedien den Remedia
Akkusativ das Remedium die Remedien die Remedia

Worttrennung:

Re·me·di·um, Plural 1: Re·me·di·en, Plural 2: Re·me·dia

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Remedium (Info)

Bedeutungen:

bildungssprachlich: Gegenmittel, Hilfsmittel
Medizin: Heilmittel
veraltet: Recht: Rechtsmittel, Rechtsbehelf
Münzwesen: zulässige Toleranz bei Gewicht und Feingehalt einer Münze

Herkunft:

von lateinisch remedium → la „Heilmittel; Hilfs-, Rechtsmittel“ entlehnt[1]

Synonyme:

Abhilfe
Arzneimittel, Medikament, Medizin

Beispiele:

„Ein Remedium gegen die Risiken, die die moderne, technikorientierte Wissenschaft unübersehbar mit sich bringt, sieht Luhmann einzig in einer "Wissenschaft der Wissenschaft", die über deren "Simplifizierungen" aufklärt. “[2]
„Liszt, der mit frühsozialistischen Lehren sympathisierte, sah in der Musik ein Remedium gegen Ungerechtigkeit und gesellschaftliche Kälte.“[3]
„Spinoza sucht nach Remedien, die helfen können, dem »gemeinen Leben« zu entfliehen.“[4]
„Dass er den Blick auf die Überlebenden nicht als Remedium gegen den Schmerz über den Tod nimmt, merkt er an.“[5]
„Was für eine Art Remedium sollte das sein? Das war keine Heilkunst, eine schlechte Ablenkung war das, weil der Arzt nicht weiterwusste.“[6]
„Die gerichtlichen Remedia sind entweder wider den Gegentheil, oder wider den Richter gerichtet.“[7]
Remedium im Gewicht sind 20, in der Feine 5 Tausendstel, Grenze der Zahlkraft 20 Mark.“[8]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Remedium
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Remedium
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRemedium
The Free Dictionary „Remedium
Duden online „Remedium
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Remedium“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „Remedium“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Remedium
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Remedium
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Remedium

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Remedium“.
  2. Philosoph im Blindflug. In: DIE ZEIT. Nummer 13, 1991, ISSN 0044-2070 (http://www.zeit.de/1991/13/philosoph-im-blindflug/seite-3, abgerufen am 23. Juli 2015).
  3. Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8, Zitat Seite 134 f.
  4. Johannes Wickert: Albert Einstein mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 23. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2000, ISBN 3-499-50162-7, Seite 121. Erstauflage 1972.
  5. Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 293.
  6. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 141.
  7. Thomas Hayme: Digesta iuris Saxonici. Leipzig 1734, S. 961.
  8. N. Bauer: Wörterbuch der Münzkunde. Walter de Gruyter & Co., Berlin 1970 (Zitiert nach Google Books)