Gewicht

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gewicht gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gewicht, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gewicht in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gewicht wissen müssen. Die Definition des Wortes Gewicht wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGewicht und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gewicht (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Gewicht die Gewichte
Genitiv des Gewichtes
des Gewichts
der Gewichte
Dativ dem Gewicht
dem Gewichte
den Gewichten
Akkusativ das Gewicht die Gewichte
ein Körper mit hohem Gewicht
Gewichte für eine Apothekerwaage
er stemmt Gewichte

Worttrennung:

Ge·wicht, Plural: Ge·wich·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gewicht (Info), Lautsprecherbild Gewicht (Info)
Reime: -ɪçt

Bedeutungen:

Masse eines Körpers; das, was man auf einer Waage in Form von Kilogramm ablesen kann
Physik, kurz für: Gewichtskraft
Technik, Sport, kurz für: Gewichtsstück, eine Maßverkörperung der Masse
Mathematik: Gewichtungsvariable (Gewichtung)
übertragen: große Bedeutung

Herkunft:

Die Präfixbildung althochdeutsch giwihti (mittelhochdeutsch gewiht(e), mittelniederdeutsch gewichte) ist ein Kollektivum zum germanischen Abstraktum *wehti- „Gewicht“ (altenglisch wiht, altnordisch vætt), abgeleitet von dem germanischen Verb *weg-ti-wägen“ (wiegen). Der ge-Bildung liegt vermutlich auch im Hochdeutschen, wie auf mittelniederdeutsch wicht(e) oder mittelniederländisch wicht „Gewicht“, ein nicht bezeugtes und untergegangenes Substantiv zugrunde,.

Sinnverwandte Wörter:

etwas Schweres
Schwerkraft
Belang, Relevanz, Einfluss

Oberbegriffe:

Kraft

Unterbegriffe:

Abfüllgewicht, Abtropfgewicht, Eigengewicht, Einzelgewicht, Idealgewicht, Körpergewicht, Lebendgewicht, Normalgewicht, Startgewicht, Übergewicht, Untergewicht, Wunschgewicht, Wurfgewicht
Sport: Bantamgewicht, Federgewicht, Fliegengewicht, Halbschwergewicht, Leichtgewicht, Mittelgewicht, Schwergewicht, Weltergewicht
Apothekergewicht, Eichgewicht, Uhrgewicht
Gegengewicht, Hauptgewicht

Beispiele:

Hans muss sein Gewicht verringern, damit er überlebt.
„In der Geldpolitik gelang es, durch die Einführung des Solidus eine nach Gewicht und Metallgehalt im gesamten Reich anerkannte, einheitliche Goldwährung zu schaffen, womit ein hohes Maß an Stabilität gewonnen wurde.“
„Gesundheit, Gewicht und Genuss: Wer sich richtig ernähren will, bringt die Uhr ins Spiel.“
Der Gegenstand hat ein Gewicht von 100 Newton.
Für diese Waage gibt es auch wunderschöne Gewichte aus Bronze.
Ich empfehle, dass Sie mit Gewichten in der Größenordnung von 2 Kilogramm anfangen.
Thomas legte mehr Gewicht auf, als er dann letztendlich stemmen konnte.
„Ihnen folgte ein Mann mit einem Holzbein, der eine große Kuckucksuhr trug, deren Gewichte nachschleiften.“
„Eine weitere wichtige Vereinheitlichung kam ebenfalls durch den Zollverein: Endlich wurde es möglich, in allen Territorien dieselben Maße und Gewichte durchzusetzen.“
Großes Gewicht wird auf die Verbesserung der Steuergesetze gelegt.
Was hat da mehr Gewicht, der Schutz des Individuums oder die freie Meinungsäußerung?
In dieser Frage hat die Meinung der Kanzlerin natürlich ein ausschlaggebendes Gewicht.
„Wenn die Möllnitz etwas sagte, dann hatte es Gewicht.
„Fortsetzungsromane besitzen für die damaligen Printmedien nicht zuletzt aus kaufmännischen Gründen ein erhebliches Gewicht.“

Charakteristische Wortkombinationen:

Gewicht auf etwas legen, etwas hat Gewicht, ein ausschlaggebendes Gewicht

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: gewichtig
Substantive: Gegengewicht, Gewichtsabnahme, Gewichtsprozent, Gewichtsverlust, Gewichtsverteilung, Gewichtszunahme, Gleichgewicht
Verben: gewichten

Übersetzungen

Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Achter Band: FRU–GOS, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1989, ISBN 3-7653-1108-1, DNB 890025800, Seite 476
Wikipedia-Artikel „Gewicht
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gewicht
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gewicht
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGewicht

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 355
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 7. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2004, ISBN 3-423-32511-9, Seite 446
  3. Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 2. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1989, ISBN 3-411-20907-0, Seite 240
  4. Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967, Seite 129.
  5. Stefanie Kara: ZEIT Wissen; Mahl + Zeit. ZEIT Wissen Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, Hamburg 2017, Seite 49
  6. Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 284. Urfassung von 1954.
  7. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 33 f.
  8. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 234.
  9. Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7, Seite 144.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Gedicht, Gericht, Gesicht