Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Abfüllgewicht gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Abfüllgewicht, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Abfüllgewicht in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Abfüllgewicht wissen müssen. Die Definition des Wortes
Abfüllgewicht wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Abfüllgewicht und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ab·füll·ge·wicht, Plural: Ab·füll·ge·wich·te
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Abfüllgewicht (Info)
Bedeutungen:
- Wirtschaft: Masse (in Gramm oder Kilogramm), die ein Hersteller eines Schüttguts (beispielsweise Lebensmittel, wie Mehl, Cornflakes oder Waschpulver) in eine Verpackung füllt
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs abfüllen und dem Substantiv Gewicht
Sinnverwandte Wörter:
- Abfüllmenge, Abtropfgewicht
Oberbegriffe:
- Füllmenge, Gewicht
Beispiele:
- „Die Waage wurde entriegelt, kalibriert und anschließend das Abfüllgewicht von 2,3kg an der Anlage eingestellt, “[1]
- „Eine Konsumentenschutzorganisation untersucht das Abfüllgewicht von bestimmten Konserven“.[2]
- „Eichbehörden haben das Abfüllgewicht von Fertigpackungen zu kontrollieren.“[3]
- „Die Materialzufuhr erfolgt bei geeignetem Material zumeist im Grobstrom (schnell) bis nahe zum Abfüllgewicht und im Feinstrom (langsam) bis zum eigentlichen Abfüllgewicht.“[4]
- „Ihre Leistungskapazität beträgt bei einem Abfüllgewicht bis 65 g etwa 65 Stück, bei Portionen bis 125 g etwa 55 Stück und bis zu 250 g noch etwa 45 Stück pro Minute.“[5]
- „Aufgrund von Zufallsschwankungen im Abfüllprozess kann man das Abfüllgewicht als eine Zufallsvariable auffassen. Zudem zeigt die Erfahrung, dass das Abfüllgewicht als normalverteilt angesehen werden kann.“[6]
- „Aufgabe 6.2: Prüfen Sie anhand der Stichprobenwerte aus Aufgabe 5.2, ob zum Niveau 0.10 signifikante Abweichungen zum auf der Bohnendose angegebenen durchschnittlichen Abfüllgewicht von 175 g vorliegen.“[7]
- „Das Abfüllgewicht X eines Zuckerabfüllautomaten ist mit Erwartungswert μ und Standardabweichung σ = 0,5g normalverteilt. Für das Abfüllgewicht von 1-kg-Packungen sei der Toleranzbereich vorgegeben. Zuckerpackungen mit einem außerhalb des Toleranzbereichs liegenden Füllgewicht seien „Ausschuss“. Wieviel Prozent der Fertigung sind Ausschuss, wenn μ = 1001g eingestellt ist? a) 15,9%, b) 31,8%, c) 50%, d) 68,2%, e) 100%“[8]
Charakteristische Wortkombinationen:
- mit Verb: das Abfüllgewicht einstellen / messen / überschreiten / unterschreiten
Übersetzungen
Masse, die ein Hersteller eines Schüttguts in eine Verpackung füllt
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abfüllgewicht“
Quellen:
- ↑ Nadine Zachert: Einführung einer neuen Pasteurisations- und Abfüllanlage zur Herstellung von Apfelsaft. 6. Februar 2015, abgerufen am 12. Januar 2021 (Bachelorarbeit, Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften, Studiengang Lebensmitteltechnologie).
- ↑ Eine Konsumentenschutzorganisation untersucht das Abfüllgewicht von bestimmten Konserven. mathelounge.de, Kai Noack, Hoppegarten, Deutschland, abgerufen am 11. Januar 2021 (Deutsch).
- ↑ Oskar Anderson, Werner Popp, Manfred Schaffranek, Dieter Steinmetz, Horst Stenger: Schätzen und Testen. Eine Einführung in Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik. Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783642591624, Seite 169 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ D. Osteroth: Chemisch-Technisches Lexikon. Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783642670107, Seite 52 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Werner V. Baumgartner: Die Kostenrechnung in der Schmelzkase-Industrie. 1960, Seite 21 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Irasianty Frost: Statistische Testverfahren, Signifikanz und p-Werte. Allgemeine Prinzipien verstehen und Ergebnisse angemessen interpretieren. Springer-Verlag, 2017, ISBN 9783658162580, Seite 13 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Joachim Hartung, Barbara Heine: Statistik-Übungen. Induktive Statistik. Walter de Gruyter, 2004, ISBN 9783486710939, Seite 159 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ 5. Übung. uni-saarland.de, Universität des Saarlandes, Campus, Saarbrücken, Deutschland, abgerufen am 11. Januar 2021 (Deutsch).