Reorganisation

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Reorganisation gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Reorganisation, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Reorganisation in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Reorganisation wissen müssen. Die Definition des Wortes Reorganisation wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonReorganisation und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Reorganisation (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Reorganisation die Reorganisationen
Genitiv der Reorganisation der Reorganisationen
Dativ der Reorganisation den Reorganisationen
Akkusativ die Reorganisation die Reorganisationen

Worttrennung:

Re·or·ga·ni·sa·ti·on, Plural: Re·or·ga·ni·sa·ti·o·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Reorganisation (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

bildungssprachlich: Einführung eines neuen Systems der Ordnung; die Umwandlung bestehender Dinge in ein neues/anderes Verhältnis
Medizin: mit dem Heilungsprozess eintretende Neubildung von geschädigtem Gewebe

Herkunft:

von gleichbedeutend französisch réorganisation → fr entlehnt, das auf das Verb réorganiser → fr „neu gestalten“ zurückgeht

Synonyme:

Neugestaltung, Neuordnung, Umgestaltung, Umordnung, Umorganisation

Beispiele:

Das neue Gesetz erfordert eine Reorganisation der Betriebsabläufe.
„Das Quellenmaterial zeigt, daß die Inka eine aktive Rolle bei der Reorganisation des von ihnen beherrschten Gebietes spielten und eine von ihnen entworfene neue Ordnung einführten.“
„Die Reorganisation des Heeres bereitete die kriegerische Nationalstaatsgründung vor.“
„Die osteopathische Behandlung kann das brotische Stadium in ein entzündliches zurückführen und zu einer besseren Reorganisation der Gewebe und zu einer teilweisen oder völligen Normalisierung der Gewebemobilität führen.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Reorganisation
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reorganisation
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalReorganisation
Duden online „Reorganisation
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Reorganisation“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „Reorganisation“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Reorganisation

Quellen:

  1. Duden online „Reorganisation
  2. Catherine Julien: Die Inka. Geschichte, Kultur, Religion. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-41875-4, Seite 94.
  3. Ute Frevert: Schule der Gewalt. In: Zeit Geschichte. Epochen. Menschen. Ideen. Nummer 4, 2018, Seite 17.
  4. Torsten Liem: Morphodynamik in der Osteopathie. Georg Thieme Verlag, 2013, ISBN 978-3-8304-7762-4, Seite 176 (Zitiert nach Google Books)