Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Roborierung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Roborierung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Roborierung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Roborierung wissen müssen. Die Definition des Wortes
Roborierung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Roborierung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ro·bo·rie·rung, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Roborierung (Info)
- Reime: -iːʁʊŋ
Bedeutungen:
- Medizin: Verringerung der Empfindlichkeit; Abhärtung; Steigerung der Resistenz (Abwehrkräfte); Steigerung der Leistungsfähigkeit (der immunologischen Abwehr)
Synonyme:
- umgangssprachlich: Abhärtung
Beispiele:
- „Die Besserung hielt an, es trat langsam innerhalb der folgenden 5 Wochen eine zunehmende Roborierung auf, nach 10 Wochen Therapie insgesamt konnte die Patientin mit ihrem Ehemann in das benachbarte Ausland fliegen, um dort im eigenen Haus einen 3-wöchigen Urlaub zu verbringen.“[1]
- „Im Sinne der somatischen Roborierung empfehlen sich insbesondere bei vegetativ labilen Migränepatienten zur Migräneprophylaxe ergänzende balneophysikalische Therapieansätze wie Wassergymnastik “[2]
- „Spaziergänge und im Sommer zusätzlich durchgeführte Luftbäder dienen der allgemeinen Roborierung“.[3]
- „Ziel ist die vegetative Regulierung, körperliche Erholung und die psychosomatische Roborierung.“[4]
- „Zur Roborierung, aber auch zur Behandlung der aplastischen Anämie werden vereinzelt Androgene eingesetzt.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- allgemeine Roborierung
Wortbildungen:
- roborierend, Roboration, Roborantium, Roborans (Kräftigungsmittel), roborieren
Übersetzungen
Quellen:
- ↑ Dorothea Zeise-Süss: Yamamoto Neue Schädelakupunktur(YNSA) für die Praxis: Mit Zugang zum Elsevier-Portal, 2009 (Elsevier), ISBN 3437585401, Seite 151
- ↑ Matthias Keidel: Kopfschmerz-management in der Praxis, 2006 (Georg Thieme), ISBN 3131342617, Seite 43
- ↑ Karin Kraft, Rainer Stange: Lehrbuch Naturheilverfahren, 2009 (Georg Thieme), ISBN 3830453337, Seite 589
- ↑ T. Poehlke: Original-Prüfungsfragen GK 3. Psychiatrie: Mit Kommentar, 2009 (Georg Thieme), ISBN 3131129778, Seite 108
- ↑ Anita Margulies: Onkologische Krankenpflege, 4. Auflage, 2005 (Springer), ISBN 3540203761, Seite 485