Ruck

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Ruck gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Ruck, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Ruck in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Ruck wissen müssen. Die Definition des Wortes Ruck wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRuck und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Ruck (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Ruck die Rucke
Genitiv des Rucks
des Ruckes
der Rucke
Dativ dem Ruck
dem Rucke
den Rucken
Akkusativ den Ruck die Rucke

Worttrennung:

Ruck, Plural: Ru·cke

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ruck (Info)
Reime: -ʊk

Bedeutungen:

ein Versetzen verursachender abrupter Impuls
ein Sichzusammennehmen oder Aufraffen
plötzlicher Wechsel der politischen Richtung

Herkunft:

mittelhochdeutsch ruc, althochdeutsch ruc, germanisch *rukki- „Ruck“, belegt seit dem 11. Jahrhundert[1]

Beispiele:

Immer mit der Ruhe und dann mit'm Ruck!
Mit einem Ruck riss er die Tischdecke vom Tisch.
Und jetzt alle Mann ziehen! In einem Ruck soll das Boot an Land!
„Und mit einem Ruck hatte er die Handtasche an sich gerissen und war um die Ecke.“[2]
„Der Zug wurde langsamer, die Bremsen quietschten, und mit einem fürchterlichen Ruck, der mich fast umwarf, blieb er stehen.“[3]
Es muß ein Ruck durch Deutschland gehen (oder so) - (Roman Herzog)
Nun gib deinem Herzen einen Ruck und ruf ihn an!
Er gab sich einen Ruck und entschuldigte sich bei Frau Schmidt.
„Da gab ich mir einen Ruck und erzählte, dass ich genau in dem Fischgeschäft gewesen sei, in dem die Mama immer eingekauft habe.“[4]
„Der Andere war mit einem Ruck aufgewacht und sah ohne Verstand um sich.“[5]
„Dann aber kam alles mit einem Ruck zurück.“[6]
„Er sah mich an und wartete ab, seine Hand ruhte auf dem Buchrücken, und es war diese Geste, das Buch als Anker, die mich dazu brachte, mir einen Ruck zu geben.“[7]
In beiden großen Parteien erfolgte ein Ruck nach Rechts.

Wortbildungen:

hau ruck, Linksruck, Rechtsruck, ruckartig, ruckweise, ruckeln

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Ruck
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ruck
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ruck
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRuck

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Ruck“, Seite 773.
  2. Hans Fallada: Wer einmal aus dem Blechnapf frißt. Roman. 4. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-7466-2678-9, Seite 501. Erstveröffentlichung 1934.
  3. Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2, Seite 172.
  4. Hanns-Josef Ortheil: Die Berlinreise. Roman eines Nachgeborenen. Luchterhand, München 2014, ISBN 978-3-630-87430-2, Seite 226.
  5. Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 10. Erstmals 1954 erschienen.
  6. Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 96. Urfassung von 1954.
  7. Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0, Seite 51.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Rucksack, Rück