Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Schadenszauber gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Schadenszauber, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Schadenszauber in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Schadenszauber wissen müssen. Die Definition des Wortes
Schadenszauber wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Schadenszauber und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Nebenformen:
- Schadenzauber
Worttrennung:
- Scha·dens·zau·ber, Plural: Scha·dens·zau·ber
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Schadenszauber (Info)
Bedeutungen:
- Zauber, der darauf abzielt, jemandem oder etwas Schaden zuzufügen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schaden und Zauber mit dem Fugenelement -s
Synonyme:
- schwarzer Zauber
Gegenwörter:
- Schutzzauber
Oberbegriffe:
- Zauber
Beispiele:
- „Wie kamen die gelehrtesten Männer ihrer Zeit zu der Vorstellung, dass es Menschen gebe, die einen Pakt mit dem Teufel schlössen, um anderen durch Malefizien – Schadenszauber – Böses anzutun oder sie gar zu töten?“[1]
- „Die strafrechtliche Ahndung der Zauberei erfolgte abgestuft: vom Schadenszauber ohne Folgen über den Schadenszauber mit Schäden, aber ohne ›Teufelspakt‹ und ›Teufelsbuhlschaft‹, bis hin zur Zauberei mit einem Teufelspakt.“[2]
Übersetzungen
Zauber, der darauf abzielt, jemandem oder etwas Schaden zuzufügen
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schadenszauber“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Schadenszauber“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schadenszauber“
Quellen:
- ↑ Kathrin Utz Tremp: Frauen, die der Teufel reitet. In: sueddeutsche.de. 8. Oktober 2014, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 7. November 2023) .
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 212.