Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Schaschlik gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Schaschlik, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Schaschlik in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Schaschlik wissen müssen. Die Definition des Wortes
Schaschlik wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Schaschlik und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Schasch·lik, Plural: Schasch·liks
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Schaschlik (Info)
Bedeutungen:
- Fleischspieß nach kaukasischer Art: ein Spieß aus kleinen Fleischstücken, Speck, Zwiebeln, Paprika und Tomaten, der gebraten oder gegrillt wird
Herkunft:
- im 20. Jahrhundert über russisch шашлык (šašlyk☆) → ru aus dem Turkotatarischen entlehnt[1]
Oberbegriffe:
- Fleischspieß
Unterbegriffe:
- Nierenschaschlik
Beispiele:
- Durch die Einwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion wird das Schaschlik wieder modern.
- "Für einen echten Schaschlik brauchen Sie zartes Lammfleisch aus dem Rückenstück geschnitten, dazu Lammnieren, durchwachsene, gut geräucherte Speckscheiben, Zwiebeln, evtl. Gurkenstückchen und natürlich Öl, Salz, Pfeffer und Knoblauch."[2]
- „Überall wird Brot gebacken, überall riecht es nach Schaschlik.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- Schaschlik grillen, essen, genießen
Wortbildungen:
- Schaschlikspieß
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Schaschlik“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schaschlik“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Schaschlik“, Seite 795.
- ↑ Edda Meyer-Berkhout: Die gute Küche. Das bekannte Grundkochbuch mit über 900 Rezepten, Farbtafeln und Anleitungen. Herrsching, München 1986, ISBN 3-88199-299-5 , Seite 204.
- ↑ Wladimir Kaminer: Meine kaukasische Schwiegermutter. Goldmann, Berlin 2012, ISBN 978-3-442-47366-3 , Seite 62.