Scheißangst

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Scheißangst gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Scheißangst, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Scheißangst in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Scheißangst wissen müssen. Die Definition des Wortes Scheißangst wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonScheißangst und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Scheißangst (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Scheißangst
Genitiv der Scheißangst
Dativ der Scheißangst
Akkusativ die Scheißangst

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Scheissangst

Worttrennung:

Scheiß·angst, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Scheißangst (Info)

Bedeutungen:

sehr große Angst

Herkunft:

Ableitung zu Angst mit dem Halbpräfix (Präfixoid) Scheiß-

Synonyme:

Heidenangst, Höllenangst

Oberbegriffe:

Angst

Beispiele:

„Ich hatte wirklich eine Scheißangst.“
„Schon allein die Tatsache, dass er nichts mehr isst, jagt mir eine Scheißangst ein.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Scheißangst
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalScheißangst
Duden online „Scheißangst

Quellen:

  1. J. D. Salinger: Der Fänger im Roggen. Roman. 19. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2014, ISBN 978-3-499-23539-9, Seite 260. Englisches Original 1951.
  2. Chuck Palahniuk: Klopf-Klopf. In: Jetzt bist Du dran!. Festa, Leipzig 2016, ISBN 978-3-865-52502-4, Seite 11.