Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Schiffsbrücke gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Schiffsbrücke, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Schiffsbrücke in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Schiffsbrücke wissen müssen. Die Definition des Wortes
Schiffsbrücke wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Schiffsbrücke und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Nebenformen:
- Schiffbrücke
Worttrennung:
- Schiffs·brü·cke, Plural: Schiffs·brü·cken
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Schiffsbrücke (Info)
Bedeutungen:
- Brücke aus Schwimmkörpern
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Schiff, Fugenelement -s und Brücke
Synonyme:
- Pontonbrücke, Schwimmbrücke
Oberbegriffe:
- Brücke
Beispiele:
- „Im Ganzen jedoch wurde diese Schiffsbrücke ein gewaltiges Defizitunternehmen.[1]
- „1819 wurde die »Schiffsbrücke« als Verbindung zwischen Koblenz und Ehrenbreitstein geschaffen.“[2]
- „Bei sommerlicher Witterung war der Rhein leicht über eine Schiffsbrücke zu passieren, die etwas südöstlich der heutigen Theodor-Heuss-Brücke von Kastel zum Mainzer Brückentor führte.“[3]
- „An einer Schiffsbrücke reichte er, in Ermangelung der fälligen Abgabe, dem Wärter ein seidenes Taschentuch, eilte auf die Brücke und sprang in das kalte Wasser.“[4]
Übersetzungen
Brücke aus Schwimmkörpern
- Wikipedia-Artikel „Schiffsbrücke“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schiffsbrücke“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schiffsbrücke“
Quellen:
- ↑ Hans Bellinghausen (Herausgeber): 2000 Jahre Koblenz. Geschichte der Stadt an Rhein und Mosel. Boldt, Boppard am Rhein 1971, ISBN 3-7646-1556-7 , Seite 280
- ↑ Willi K. Michels, Gustav Ferrari: Ehrenbreitstein. Dähler Rückblicke und Ausblicke. Geschichten und Geschichtchen. Druckerei Harald Wiegand, Ehrenbreitstein ohne Jahr (2003), S. 38.
- ↑ Peri Terbuyken: Gott, Das Rheinland und die Welt im 19. Jahrhundert. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 63-83, Zitat Seite 68.
- ↑ Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8 , Zitat Seite 230.