Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schikane gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schikane, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schikane in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schikane wissen müssen. Die Definition des Wortes Schikane wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchikane und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
eine absichtlich gestellte Schwierigkeit, um irgendjemandem etwas zu erschweren; eine hämische Plackerei
Rennsport: besonders schwieriger Streckenabschnitt
Herkunft:
Der Ausdruck „Schikane“ leitet sich vom französischen chicane→ fr ab. Das Verb „chicaner“ bedeutet eigentlich, das Recht zu verdrehen, und meint, dass jemand einen rechtlichen Weg einschlägt. Die eingedeutschte Bedeutung versteht jedoch unter schikanieren, jemandem böswillig Schwierigkeiten zu bereiten. Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.[1]
Beispiele:
An seinem Arbeitsplatz musste er viele Schikanen erdulden.
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort „Schikane“.
Quellen:
↑Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Schikane“, Seite 803.
↑Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1993, Seite 45. ISBN 3-462-01844-2. Erstveröffentlichung 1928, als Buch 1929.
↑Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 73. Polnisches Original 2015.
↑Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 136.
↑Henry Miller: Insomnia oder Die schönen Torheiten des Alters. Rowohlt, Reinbek 1977 (übersetzt von Katja Behrens), ISBN 3-499-14087-X, Seite keine Seitenzählung. Englisches Original New York 1974.