Schisslaweng

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schisslaweng gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schisslaweng, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schisslaweng in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schisslaweng wissen müssen. Die Definition des Wortes Schisslaweng wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchisslaweng und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schisslaweng (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Schisslaweng
Genitiv des Schisslaweng
Dativ dem Schisslaweng
Akkusativ den Schisslaweng

Anmerkung:

Der Küpper gibt leider keine Angaben zum Flexionsmuster des Lemmas an, sodass hier bewusst auf das Anführen einer Pluralform verzichtet werden musste. Obwohl eine fehlerhafte Analogiebildung nicht auszuschließen ist, wurde in manchen Fällen die Genitivform aus anderen Wörterbüchern, so sie denn das Lemma enthalten, übernommen.

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Schißlaweng

Nebenformen:

Cislaweng, Zislaweng

Worttrennung:

Schiss·la·weng, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schisslaweng (Info)
Reime: -ɛŋ

Bedeutungen:

berlinisch, umgangssprachlich; zumeist in den Fügungen »mit Schisslaweng« und »mit einem Schisslaweng«: mitreißende Begeisterung; kleiner Kunstgriff

Herkunft:

seit dem späten 19. Jahrhundert bezeugt[1]; für Näheres siehe »Zislaweng«

Synonyme:

Elan, Schwung, Temperament; Dreh, Kniff, Trick

Beispiele:

„Alle Welt duzt sich, kreuz und quer, ohne jeden Schißlaweng.[2]
„Und dann sagt er es noch mal, bayerisch-bodenständig: ‚Ich habe einfach den richtigen Schisslaweng drauf.‘“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Schisslaweng, mit einem Schisslaweng

Übersetzungen

Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1461
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1217
Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 6. Nachdruck der 1. Auflage. Klett, Stuttgart u.a. 1997, ISBN 3-12-570600-9, Artikel »Schißlaweng«
Hans Meyer, Siegfried Mauermann, Walther Kiaulehn: Der richtige Berliner in Wörtern und Redensarten, Neuausgabe der 10. Auflage, C. H. Beck, München 1985. Seite 161. ISBN 340630611X
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchisslaweng

Quellen:

  1. Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 6. Nachdruck der 1. Auflage. Klett, Stuttgart u.a. 1997, ISBN 3-12-570600-9, Artikel »Schißlaweng«
  2. Marlene Faber: Stilisierung und Collage. Sprachpragmatische Untersuchung zum dramatischen Werk von Botho Strauss, Peter Lang Verlag, Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1994. Seite 191. ISBN 3631476523. Zitiert nach Google Books
  3. Kulturspiegel: das Programm-Magazin, Band 2001, Spiegel-Verlag, 2002. Seite 24. Zitiert nach Google Books

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Lamäng, Cislaweng, Zislaweng