Schlafentzug

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schlafentzug gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schlafentzug, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schlafentzug in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schlafentzug wissen müssen. Die Definition des Wortes Schlafentzug wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchlafentzug und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schlafentzug (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Schlafentzug
Genitiv des Schlafentzugs
des Schlafentzuges
Dativ dem Schlafentzug
dem Schlafentzuge
Akkusativ den Schlafentzug

Worttrennung:

Schlaf·ent·zug, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schlafentzug (Info)

Bedeutungen:

das Wachhalten, Abhalten einer Person vom Schlafen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Schlaf und Entzug

Beispiele:

„Verhörtechniken wie Schlafentzug, das Entkleiden der Gefangenen oder der einschüchternde Einsatz von Hunden seien Phänomene, die erst nach ihrem genehmigten Einsatz in Afghanistan und Guantanamo dann auch woanders angewendet worden seien.“[1]
„Durch viele Versuche konnte aber bewiesen werden, dass diese Stimmungsaufhellung auch bei depressiven Menschen sehr gut funktioniert. Deshalb wird bei ihnen der Schlafentzug als Therapie angewandt.“[2]
Schlafentzug für eine Nacht oder auch nur eine halbe Nacht (bevorzugt der zweiten Nachthälfte) wirkt eindeutig antidepressiv, wenn auch oft nur kurze Zeit, so dass Wiederholungen angezeigt sind.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schlafentzug
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchlafentzug
Duden online „Schlafentzug
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schlafentzug
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schlafentzug

Quellen:

  1. Abu Ghureib und Guantanamo: US-Senat gibt Rumsfeld Mitschuld an Folter. In: Spiegel Online. 12. Dezember 2008, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 24. März 2014).
  2. Christoph Drösser: Schlaflos glücklich. In: DIE ZEIT. Nummer 49/2005, 1. Dezember 2005, ISSN 0044-2070 (zitiert nach Online-Version, abgerufen am 24. März 2014).
  3. Heinz Schlott/Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C.H.Beck, München 2006, ISBN 3-406-53555-0, Seite 478

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schlafanzug