Schlafstätte

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schlafstätte gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schlafstätte, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schlafstätte in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schlafstätte wissen müssen. Die Definition des Wortes Schlafstätte wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchlafstätte und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schlafstätte (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Schlafstätte die Schlafstätten
Genitiv der Schlafstätte der Schlafstätten
Dativ der Schlafstätte den Schlafstätten
Akkusativ die Schlafstätte die Schlafstätten

Worttrennung:

Schlaf·stät·te, Plural: Schlaf·stät·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schlafstätte (Info)

Bedeutungen:

ein Platz, an dem man schlafen kann

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schlafen und dem Substantiv Stätte

Synonyme:

Schlafplatz, Schlafstelle

Beispiele:

„Mama teilt sich die Schlafstätte mit Frída und Marta, Ola und Micka wohnen in einem anderen Zimmer.“
„Pritschen stehen auf Holzbeinen, eine Strohunterlage macht die Schlafstätte zum weichen Himmelsbett.“
„Grenfeld lag unruhig auf seiner Schalfstätte, die er sich auf dem Sofa eingerichtet hatte.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlafstätte
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchlafstätte
Duden online „Schlafstätte

Quellen:

  1. Helga Weiss: Und doch ein ganzes Leben. Ein Mädchen, das Auschwitz überlebt hat. Bastei Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-7857-2456-9, Seite 71.
  2. Wolf-Ulrich Cropp: Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2016, ISBN 978-3-7701-8280-0, Seite 56.
  3. Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 29.