Schleusentor

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schleusentor gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schleusentor, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schleusentor in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schleusentor wissen müssen. Die Definition des Wortes Schleusentor wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchleusentor und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schleusentor (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Schleusentor die Schleusentore
Genitiv des Schleusentores
des Schleusentors
der Schleusentore
Dativ dem Schleusentor
dem Schleusentore
den Schleusentoren
Akkusativ das Schleusentor die Schleusentore

Worttrennung:

Schleu·sen·tor, Plural: Schleu·sen·to·re

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schleusentor (Info)

Bedeutungen:

Tor einer Schleuse; vordere oder hintere Absperrung einer Schleuse

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Schleuse und Tor mit dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

Tor

Beispiele:

„Die gewaltige Explosion zerstörte das Schleusentor endgültig und riss immer noch an die 300 Menschen in den Tod, Zivilisten und einfache Soldaten.“[1]
„Und dann hat es geregnet, und zwar gleich auf einmal ganz stark und überall, wie bei der Schleuse, als das Schleusentor runter ging und das Wasser herein strömte.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Schleusentor
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schleusentor
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schleusentor
The Free Dictionary „Schleusentor
Duden online „Schleusentor“ zzT. nicht erreichbar
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchleusentor

Quellen:

  1. Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2, Seite 81.
  2. Hanns-Josef Ortheil: Die Moselreise. Roman eines Kindes. 1. Auflage. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74417-6, Seite 144. Entstanden 1963.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: ruchlosesten