Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Schriftstück gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Schriftstück, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Schriftstück in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Schriftstück wissen müssen. Die Definition des Wortes
Schriftstück wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Schriftstück und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Schrift·stück, Plural: Schrift·stü·cke
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Schriftstück (Info)
Bedeutungen:
- schriftlich verfasster Text
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Schrift und Stück
Synonyme:
- Akte, Dokument, Papier, Schreiben, Urkunde; umgangssprachlich, abwertend: Schrieb
Oberbegriffe:
- Text; strukturell: Stück
Beispiele:
- Ich habe dir das Schriftstück auf den Schreibtisch gelegt.
- Mit Schriftstück ist oft ein amtliches Papier gemeint.
- „Nur vereinzelt traten Formen der gotischen Buchschrift in den Kanzleien auf, auch nur dann, wenn die Schrift der Bedeutung des Schriftstücks entsprechen sollte (…).“[1]
- „Er überließ es mir ganz, das Feuer zu bewachen, er unterhielt es nur, auf dem vernarbten Hauklotz sitzend, mit alten, vermutlich wertlosen Schriftstücken, ab und zu eine Zeile lesend…“[2]
- „Die beiden Schriftstücke wurden um vier Uhr in der Frühe des 29. April unterzeichnet.“[3]
- „Ferner lagen unter dem Schutzschirme der Dreieinigkeit viele die Namenweihe des Ratskerlchens betreffenden Schriftstücke, Zaubersprüche und Urkunden.“[4]
Übersetzungen
schriftlich verfasster Text
- Wikipedia-Artikel „Schriftstück“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schriftstück“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schriftstück“
- The Free Dictionary „Schriftstück“
- Duden online „Schriftstück“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schriftstück“
Quellen:
- ↑ Siegfried E. Fuchs: Die Kunstschrift. Entwicklungsgeschichte der abendländischen Schriften und ein Schriftlehrgang zum Erlernen der Kunstschriften. 2. Auflage. Verlag Aurel Bongers, Recklinghausen 1988, Seite 23. ISBN 3-7647-0342-3.
- ↑ Siegfried Lenz: Die Deutschstunde. Roman. C. W. Niemeyer, Hameln 1989, ISBN 3-87585-884-0 , Seite 311. Erstveröffentlichung 1968.
- ↑ Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0 , Seite 74.
- ↑ Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 448 . Chinesisches Original 1755.