Schuldentilgung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schuldentilgung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schuldentilgung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schuldentilgung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schuldentilgung wissen müssen. Die Definition des Wortes Schuldentilgung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchuldentilgung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schuldentilgung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Schuldentilgung die Schuldentilgungen
Genitiv der Schuldentilgung der Schuldentilgungen
Dativ der Schuldentilgung den Schuldentilgungen
Akkusativ die Schuldentilgung die Schuldentilgungen

Worttrennung:

Schul·den·til·gung, Plural: Schul·den·til·gun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schuldentilgung (Info)

Bedeutungen:

Wirtschaft: Begleichung der Schulden

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Schuld und Tilgung sowie dem Fugenelement -en

Synonyme:

Schuldenrückzahlung

Oberbegriffe:

Tilgung

Beispiele:

„Nikolai wollten sie keine Frist, keine Erholungspause gönnen; und wer mit dem Alten, der doch die Schuld an den etwaigen Verlusten der Gläubiger trug, noch Mitleid gehabt hatte, der fiel jetzt erbarmungslos über den doch offenbar durchaus unschuldigen jungen Erben her, der die Schuldentilgung aus freien Stücken übernommen hatte.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Schuldentilgung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schuldentilgung
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schuldentilgung
Duden online „Schuldentilgung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchuldentilgung
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schuldentilgung
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Schuldentilgung“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1476. Russische Urfassung 1867.