Schuld

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schuld gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schuld, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schuld in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schuld wissen müssen. Die Definition des Wortes Schuld wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchuld und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schuld (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Schuld die Schulden
Genitiv der Schuld der Schulden
Dativ der Schuld den Schulden
Akkusativ die Schuld die Schulden

Worttrennung:

Schuld, Plural: Schul·den

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schuld (Info)
Reime: -ʊlt

Bedeutungen:

Zivilrecht: kein Plural: Verbindlichkeit, Pflicht, etwas zu tun oder zu unterlassen
Strafrecht: kein Plural: neben Tatbestandsmäßigkeit und Rechtswidrigkeit eine Strafbarkeitsvoraussetzung
meist Plural: Verpflichtung zu einer Leistung an einen Dritten, in Geld oder sonstigen Werten
kein Plural: moralisches Fehlverhalten oder die Last infolge des Fehlverhaltens

Herkunft:

mittelhochdeutsch schulde, schult, althochdeutsch sculd(a), germanisch *skuldi- „Schuld“, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]

Synonyme:

Verbindlichkeiten
Vorwerfbarkeit

Gegenwörter:

Unschuld
Nichtschuld

Unterbegriffe:

Abgabenschuld, Bringschuld, Holschuld, Kontraktschuld, Schickschuld, Vertragsschuld, Wahlschuld
Charakterschuld, Dispositionsschuld, Fahrlässigkeitsschuld, Kontaktschuld, Lebensführungsschuld, Rechtsschuld, Tatschuld, Vorsatzschuld
Ablösungsschuld (Anleiheablösungsschuld), Aktienschuld, Aktivschuld, Altschuld, Anfangsschuld, Anleiheschuld, Auslandsschuld, Außenschuld, Betragsschuld (Wertbetragsschuld), Bankschuld, Binnenschuld, Briefschuld, Bruttoschuld, Buchschuld, Bundesschuld, Dankesschuld, Darlehensschuld, Dauerschuld, Devisenschuld, Dollarschuld, Ehrenschuld, Ersatzschuld (Kostenersatzschuld, Schadenersatzschuld/Schadensersatzschuld, Wertersatzschuld), Endschuld, Finanzschuld, Gattungsschuld, Gefahrtragungsschuld, Gegenschuld, Geldschuld, Gesamtschuld, Geschäftsschuld, Grundschuld (Briefgrundschuld, Buchgrundschuld, Eigentümergrundschuld, Fremdgrundschuld, Gesamtgrundschuld, Inhabergrundschuld, Sicherungsgrundschuld, Umstellungsgrundschuld), Hypothekenschuld, Inlandsschuld, Kapitalschuld, Kaufpreisschuld, Kirchenschuld, Kontokorrentschuld, Kreditschuld, Mietschuld, Nachlassschuld, Nebenschuld, Nettoschuld, Neuschuld, Passivschuld, Realschuld, Reichsschuld, Rentenschuld, Reparationsschuld, Restschuld (Darlehensrestschuld), Solidarschuld, Speziesschuld, Spielschuld, Staatsschuld, Steuerschuld (Umsatzsteuerschuld, Jahressteuerschuld), Stückschuld, Valutaschuld, Verbraucherschuld, Verschaffungsschuld, Vorratsschuld, Währungsschuld (Fremdwährungsschuld), Warenschuld, Wechselschuld, Wertschuld (Geldwertschuld), Wettschuld, Zahlungsschuld, Zeitschuld, Zinsschuld, Zollschuld
Masseschulden, Planschulden
Alleinschuld, Allgemeinschuld, Blutschuld, Erbschuld, Hauptschuld, Kollektivschuld, Kriegsschuld, Kriegsschulden, Lebensschuld, Mitschuld, Mordschuld, Nationalschuld, Selbstschuld, Sündenschuld, Teilschuld

Beispiele:

Welche Art von Schuld entsteht, entscheiden die Parteien, doch wird bei vertretbaren Sachen in der Regel eine Gattungsschuld, bei unvertretbaren Sachen dagegen eine Stückschuld vereinbart.
Mit der Rückgabe des Wagens war die Schuld erloschen.
Die Schuld des Angeklagten muss eindeutig bewiesen werden.
Schuld und Strafe müssen in einem angemessenen Verhältnis stehen.
Die Schulden betragen insgesamt 1234 Euro.
Ich stehe in deiner Schuld.
„Beide hatten einen Großteil ihrer Schulden bei Dele abbezahlt.“[2]
„Zehn Minuten später brachte er mir ein Blatt Papier, auf dem er seine Schuld anerkannte und sich zur Rückzahlung innerhalb einer bestimmten Frist verpflichtete.“[3]
„Sie wird durch die Inflation ihre Schulden los; daß sie gleichzeitig das Volk verliert, sieht niemand.“[4]
Das ist doch nicht deine Schuld!
Mich plagt eine große Schuld, weil ich nicht für meine Familie da war, als sie mich gebraucht hat.
„Ein in Schuld verstricktes Volk zahlt zum Schluß immer den Preis für seine Duldsamkeit gegenüber den Machthabern.“[5]
„Wie ein Getriebener sprach er immer weiter, redete von seiner Schuld, dann wieder von einem tragischen Unglück, für das doch niemand verantwortlich sei, und im nächsten Augenblick klagte er sich erneut an.“[6]
„Erst jetzt, angesichts des strengen Vorgesetzten, kam Tuschin seine ganze Schuld und Schande schreckhaft zum Bewusstsein: er selbst war am Leben geblieben und hatte zwei Geschütze verloren.“[7]

Redewendungen:

frei von Schuld sein -
jemandem die Schuld in die Schuhe schieben -
Schuld und Sühne -

Charakteristische Wortkombinationen:

besondere Schwere der Schuld
Schuld abtragen, erlassen, tilgen, übernehmen, zahlen
für eine Schuld büßen, Schuld auf sich laden

Wortbildungen:

Adjektive: schuld, schuldangemessen, schuldbeladen, schuldbewusst, schuldenfinanziert, schuldenfrei, schuldengeplagt, schuldfähig, schuldhaft, schuldig, schuldlos, schuldrechtlich, schuldtragend, schuldunfähig, schuldvoll
Substantive: Schuldabänderung, Schuldanerkenntnis, Schuldanerkennung, Schuldanteil, Schuldausschließungsgrund, Schuldbefreiung, Schuldbegriff, Schuldbeitritt, Schuldbekenntnis, Schuldbeweis, Schuldbewusstsein, Schuldbrief, Schuldbuch Schuldeingeständnis, Schuldeintreibung, Schulderklärung, Schuldfähigkeit, Schuldfeststellung, Schuldforderung, Schuldform, Schuldfrage, Schuldgefängnis, Schuldgefühl, Schuldgeständnis, Schuldgrund, (die) Schuldhaft, Schuldinterlokut, Schuldknecht, Schuldknechtschaft, Schuldkomplex, Schuldkonto, Schuldkultur, Schuldlosigkeit, Schuldmerkmal, Schuldnachweis, Schuldner/Schuldnerin, Schuldprinzip, Schuldrecht, Schuldsaldo, Schuldschein, Schuldschwere, Schuldsklave, Schuldsklaverei, Schuldspruch, Schuldsumme, Schuldtitel, Schuldturm, Schuldübergang, Schuldübernahme, Schuldumwandlung, Schuldunfähigkeit, Schuldverhältnis, Schuldvermutung, Schuldverpflichtung, Schuldverschreibung, Schuldverstrickung, Schuldversprechen, Schuldverteilung, Schuldvertrag, Schuldvorwurf, Schuldwechsel, Schuldzinsen, Schuldzurechnung, Schuldzusammenhang, Schuldzuschreibung, Schuldzuweisung
Schuldenabbau, Schuldenabkommen, Schuldenabtragung, Schuldenabzug, Schuldenanstieg, Schuldenanteil, Schuldenaufnahme, Schuldenaufschub, Schuldenbedienung, Schuldenbefreiung, Schuldenbegleichung, Schuldenbegrenzung, Schuldenbelastung, Schuldenberater/Schuldenberaterin, Schuldenberatung, Schuldenbereinigung, Schuldenberg, Schuldenbetrag, Schuldenbremse, Schuldendienst, Schuldeneintreiber, Schuldeneintreibung, Schuldenentlastung, Schuldenentwicklung, Schuldenerlass, Schuldenerleichterung, Schuldenexplosion, Schuldenfalle, Schuldenfond, Schuldenfrage, Schuldenfreiheit, Schuldenfront, Schuldengebirge, Schuldengrenze, Schuldenhaftung, Schuldenhöhe, Schuldeninitiative, Schuldenkarussell, Schuldenkennzahl, Schuldenklemme, Schuldenkonferenz, Schuldenkonsolidierung, Schuldenkonto, Schuldenkrise, Schuldenkriterium, Schuldenkürzung, Schuldenlage, Schuldenland, Schuldenlast, Schuldenlawine, Schuldenlimit, Schuldenloch, Schuldenmachen, Schuldenmacher, Schuldenmacherei, Schuldenmanagement, Schuldenmanager, Schuldenmasse, Schuldenmoratorium, Schuldennachlass, Schuldennachweis, Schuldenobergrenze, Schuldenplan, Schuldenpolitik, Schuldenproblem (Schuldenproblematik), Schuldenquote, Schuldenreduktion, Schuldenreduzierung, Schuldenregelung, Schuldenregulierer, Schuldenregulierung, Schuldenrekord, Schuldenrückkauf, Schuldenrückzahlung, Schuldenruf, Schuldensaldo, Schuldenschnitt, Schuldensituation, Schuldenspirale, Schuldenstaat, Schuldenstand, Schuldenstreichung, Schuldenstrudel, Schuldensünder, Schuldensumme, Schuldentilgung, Schuldentitel, Schuldentragfähigkeit, Schuldenturm, Schuldenübernahme, Schuldenuhr, Schuldenumwandlung, Schuldenverhandlung, Schuldenverringerung, Schuldenverwaltung, Schuldenverzicht, Schuldenvolumen, Schuldenwirtschaft, Schuldenzahlung, Schuldenzuwachs
Liebesschuld, Sauerstoffschuld
Verben: entschulden, entschuldigen, schulden, überschulden, verschulden

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schuld
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schuld
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchuld
The Free Dictionary „Schuld
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schuld
Duden online „Schuld
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schuld
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schuld
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Schuld“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Schuld“, Seite 827.
  2. Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 265. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
  3. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 77.
  4. Erich Maria Remarque: Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman. 5. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02725-5, Seite 219. Erstmals 1956 erschienen.
  5. Heinz Czechowski: Von Totenstuben und Schwibbögen. Spaziergang auf historischen Friedhöfen in Dresden. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 1, 1992, Seite 27-35, Zitat Seite 28.
  6. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 149 f.
  7. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 252. Russische Urfassung 1867.
Singular Plural
Nominativ (das) Schuld
Genitiv (des Schuld)
(des Schulds)

Schulds
Dativ (dem) Schuld
Akkusativ (das) Schuld
Ortskern von Schuld

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Schuld“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Schuld, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schuld (Info)
Reime: -ʊlt

Bedeutungen:

Gemeinde an der Ahr im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz

Beispiele:

Schuld war im Jahr 2021 von einer verheerenden Flutkatastrophe betroffen.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schuld (Ahr)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schild, Schule, schule, Schulp, Schulz, Schund, schund