Schulden

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schulden gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schulden, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schulden in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schulden wissen müssen. Die Definition des Wortes Schulden wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchulden und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schulden (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ
die Schulden
Genitiv
der Schulden
Dativ
den Schulden
Akkusativ
die Schulden

Worttrennung:

kein Singular, Schul·den

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schulden (Info)
Reime: -ʊldn̩

Bedeutungen:

die gesamten Verpflichtungen (Passiva) einer Person oder einer Firma, die dem vorhandenen Vermögen (Aktiva) gegenüber stehen

Herkunft:

Plural des Substantivs Schuld

Synonyme:

Passiva, Verbindlichkeit

Unterbegriffe:

Steuerschulden

Beispiele:

Er konnte die Schulden, die er für das Haus gemacht hatte, nicht mehr schultern.

Wortbildungen:

Schuldenabbau, Schuldenabkommen, Schuldenabtragung, Schuldenabzug, Schuldenanstieg, Schuldenanteil, Schuldenaufnahme, Schuldenaufschub, Schuldenbedienung, Schuldenbefreiung, Schuldenbegleichung, Schuldenbegrenzung, Schuldenbelastung, Schuldenberater/Schuldenberaterin, Schuldenberatung, Schuldenbereinigung, Schuldenberg, Schuldenbetrag, Schuldenbremse, Schuldendienst, Schuldeneintreiber, Schuldeneintreibung, Schuldenentlastung, Schuldenentwicklung, Schuldenerlass, Schuldenerleichterung, Schuldenexplosion, Schuldenfalle, Schuldenfond, Schuldenfrage, Schuldenfreiheit, Schuldenfront, Schuldengebirge, Schuldengrenze, Schuldenhaftung, Schuldenhöhe, Schuldeninitiative, Schuldenkarussell, Schuldenkennzahl, Schuldenklemme, Schuldenkonferenz, Schuldenkonsolidierung, Schuldenkonto, Schuldenkrise, Schuldenkriterium, Schuldenkürzung, Schuldenlage, Schuldenland, Schuldenlast, Schuldenlawine, Schuldenlimit, Schuldenloch, Schuldenmachen, Schuldenmacher, Schuldenmacherei, Schuldenmanagement, Schuldenmanager, Schuldenmasse, Schuldenmoratorium, Schuldennachlass, Schuldennachweis, Schuldenobergrenze, Schuldenplan, Schuldenpolitik, Schuldenproblem (Schuldenproblematik), Schuldenquote, Schuldenreduktion, Schuldenreduzierung, Schuldenregelung, Schuldenregulierer, Schuldenregulierung, Schuldenrekord, Schuldenrückkauf, Schuldenrückzahlung, Schuldenruf, Schuldensaldo, Schuldenschnitt, Schuldensituation, Schuldenspirale, Schuldenstaat, Schuldenstand, Schuldenstreichung, Schuldenstrudel, Schuldensünder, Schuldensumme, Schuldentilgung, Schuldentitel, Schuldentragfähigkeit, Schuldenturm, Schuldenübernahme, Schuldenuhr, Schuldenumwandlung, Schuldenverhandlung, Schuldenverringerung, Schuldenverwaltung, Schuldenverzicht, Schuldenvolumen, Schuldenwirtschaft, Schuldenzahlung, Schuldenzuwachs

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schulden
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchulden
The Free Dictionary „Schulden
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schulden
Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 3909, Artikel „Schulden“
Dieter Götz, Günther Haensch, Hans Wellmann (Herausgeber): Langenscheidt Compact Diccionario Didáctico Alemán - Para aprender alemán en alemán. Originaltitel: Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache 1998. 1. (für den spanischsprachigen Bereich) Auflage. Langenscheidt, Barcelona 1999, ISBN 84-95199-49-1, Seite 873, Eintrag „Schulden“

Deklinierte Form

Worttrennung:

Schul·den

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schulden (Info)
Reime: -ʊldn̩

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural des Substantivs Schuld
  • Genitiv Plural des Substantivs Schuld
  • Dativ Plural des Substantivs Schuld
  • Akkusativ Plural des Substantivs Schuld
Schulden ist eine flektierte Form von Schuld.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Schuld.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: schulen, Schulen
Anagramme: luchsend, Schlunde, schulend