Schuldnerin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schuldnerin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schuldnerin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schuldnerin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schuldnerin wissen müssen. Die Definition des Wortes Schuldnerin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchuldnerin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schuldnerin (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Schuldnerin die Schuldnerinnen
Genitiv der Schuldnerin der Schuldnerinnen
Dativ der Schuldnerin den Schuldnerinnen
Akkusativ die Schuldnerin die Schuldnerinnen

Worttrennung:

Schuld·ne·rin, Plural: Schuld·ne·rin·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schuldnerin (Info)

Bedeutungen:

weibliche Person oder eine Institution (mit weiblichem Artikel in der Bezeichnung), der einem anderen etwas, insbesondere Geld, zurückgeben muss

Herkunft:

Etymologie: von mittelhochdeutsch schuldenerin → gmh in gleicher Bedeutung[1]
Wortbildung: Derivation (Ableitung) des Substantivs Schuldner mit dem Suffix -in

Synonyme:

Restantin

Gegenwörter:

Gläubigerin

Männliche Wortformen:

Schuldner

Oberbegriffe:

juristische Person, Person, Mensch

Unterbegriffe:

Gesamtschuldnerin, Hauptschuldnerin, Konkursschuldnerin, Kreditnehmerin, Mietschuldnerin, Mitschuldnerin, Mietsschuldnerin, Nebenschuldnerin, Obligationenschuldnerin, Pfandschuldnerin, Solidarschuldnerin, Steuerschuldnerin, Teilschuldnerin, Vollstreckungsschuldnerin, Wechselschuldnerin, Zollschuldnerin

Beispiele:

Viele von ihnen sind inzwischen ebenso geübt darin, Schuldnerinnen zu helfen und Geld für Notfälle aufzutreiben.[2]
Bürgschaften und Mithaftungen geben 14 Prozent der Schuldnerinnen, aber nur vier Prozent der männlichen Schuldner als Grund an.[3]
Ich gehe als Seine große Schuldnerin aus der Welt und werde in der Ewigkeit mit Wucher bezahlen.[4]
"Der Geschäftsbetrieb der Schuldnerin dauert auf einer gegenwärtig stabilen Grundlage an und erscheint unter gewissen Bedingungen sanierungs- und fortführungsfähig", resümierte Görg vor den Gläubigern.[5]
Als Ursache nennt die Schuldnerin, fehlende Besucherzahlen.[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

flüchtige, gepfändete, säumige, zahlungsunfähige Schuldnerin

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schuldnerin
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schuldnerin
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchuldnerin
The Free Dictionary „Schuldnerin

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schuldnerin
  2. Liane von Billerbeck: Geschlagene Frauen. In: Zeit Online. 2. September 2004, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. September 2012).
  3. b.l.: Auf die Firmenpleite folgt oft der Privatkonkurs. In: DiePresse.com. 22. Januar 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 15. September 2012).
  4. Friedrich Schiller: Kabale und Liebe. In: Projekt Gutenberg-DE. Fünfter Akt (URL).
  5. ZEIT ONLINE, dpa, Reuters: Sechs Karstadt-Häuser werden geschlossen. In: Zeit Online. 10. November 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. September 2012).
  6. APA: "Dialog im Dunkeln" im Konkurs. In: DiePresse.com. 10. Juli 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 15. September 2012).