Ahr

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Ahr gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Ahr, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Ahr in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Ahr wissen müssen. Die Definition des Wortes Ahr wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAhr und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Ahr (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Ahr
Genitiv der Ahr
Dativ der Ahr
Akkusativ die Ahr
die Ahr an der Ahrschleife (Deutschland)
Karte der Ahr
die Ahr in Südtirol

Worttrennung:

Ahr, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ahr (Info)
Reime: -aːɐ̯

Bedeutungen:

Fluss im südlichen Nordrhein-Westfalen, Deutschland und im nördlichen Rheinland-Pfalz, linker Nebenfluss des Rheins
Fluss in Südtirol, Italien, rechter Nebenfluss der Rienz

Herkunft:

„Die Ahr, deren Name vom altdeutschen Wort Aa (bzw. Ah oder Ach) für Wasser, Fluss oder Bach abgeleitet wird,…“[1] Kluge verweist darauf, dass Ach(e) germanisch *ahwō- „Waserlauf“ und indogermanisch *akwā oder *əkwā „Wasser, fließendes Wasser“ zugrunde liegt.[2]

Synonyme:

Ahrn, Ahrnbach, italienisch: Aurino

Oberbegriffe:

Fluss, Fließgewässer

Beispiele:

An der Ahr wachsen vorzügliche Rotweine.
„Das im südwestlichen Nordrhein-Westfalen und nördlichen Rheinland-Pfalz gelegene Ahrtal wird von der 89 km langen Ahr durchflossen.“[3]
Kurz dachten wir darüber nach, die Ahr hinab zu paddeln.
Wir überquerten die Ahr.
Die Kinder versuchten, in der Ahr zu baden.

Charakteristische Wortkombinationen:

die Ahr mündet, in die Ahr mündet, die Ahr durchfließt, die Ahr führt Hochwasser/Niedrigwasser, das Wasser der Ahr ist eisig/kalt/warm und sauber/klar/schmutzig, die Ahr überqueren, an der Ahr sitzen, an der Ahr rasten, an der Ahr liegen, in der Ahr schwimmen

Wortbildungen:

Ahreifel, Ahrwein
Ahrbrück, Ahrweiler, Altenahr, Neuenahr
Ahrbrücke, Ahrlauf, Ahrmündung, Ahrtal,

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Ahr (Begriffsklärung)
Wikipedia-Artikel „Ahr (Nebenfluss des Rheins)
Wikipedia-Artikel „Ahr (Nebenfluss der Rienz)
Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Ahr“ (Wörterbuchnetz), „Ahr“ (Zeno.org)
Josef Müller (Bearbeiter und Herausgeber), ab Band Ⅶ herausgegeben von Karl Meisen, Heinrich Dittmaier und Matthias Zender: Rheinisches Wörterbuch. 9 Bände. Bonn und Berlin 1928–1971, Stichwort „Ahr“.
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAhr
Duden online „Ahr
wissen.de – Lexikon „Ahr
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Ahr

Quellen:

  1. Beate Hilger: Stadt, Land, Fluss - Auf den Spuren des Ahrlaufs. In: Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher (Herausgeber): Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen. Bouvier, Bonn 2011, ISBN 978-3-416-03338-1, Seite 102-110, Zitat Seite 106.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Ach(e)“, Seite 12.
  3. Beate Hilger: Stadt, Land, Fluss - Auf den Spuren des Ahrlaufs. In: Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher (Herausgeber): Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen. Bouvier, Bonn 2011, ISBN 978-3-416-03338-1, Seite 102-110, Zitat Seite 103.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Aare, Ähre, Are
Homophone: Aar, Ar
Anagramme: Rah