Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
rasten gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
rasten, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
rasten in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
rasten wissen müssen. Die Definition des Wortes
rasten wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
rasten und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- ras·ten, Präteritum: ras·te·te, Partizip II: ge·ras·tet
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: rasten (Info), rasten (Österreich) (Info)
- Reime: -astn̩
Bedeutungen:
- sich ausruhen, (bei körperlicher Anstrengung) eine Pause einlegen
- selten, als Teil: an eine vorgesehene Position springen und dort durch einen Sperrmechanismus gehalten werden
Herkunft:
- althochdeutsch „resten“, mittelhochdeutsch „rasten, resten“[1]
Sinnverwandte Wörter:
- erholen, pausieren, ruhen
- einrasten
Beispiele:
- Wer beim Wandern erst mal rastet, kommt schwer wieder in Gang.
- „Der Sage nach rastete einst ein vom weiten Weg ermüdeter Riese auf der Felskante des Sonnenstein und schüttete währenddessen den Sand aus seinen Siebenmeilenstiefeln.“[2]
- Wollen wir da unter dem Baum kurz rasten, oder möchtest du gleich weiter?
- Wenn du es mit einem hörbaren Klick rasten hörst, sind die beiden Teile fest miteinander verbunden.
Sprichwörter:
- wer rastet, der rostet
Wortbildungen:
- ausrasten, einrasten, Rasthaus, Rasthof, rastlos, Rastplatz, Raststätte
Übersetzungen
sich ausruhen, (bei körperlicher Anstrengung) eine Pause einlegen
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „rasten“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rasten“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „rasten“
- Duden online „rasten“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
- ↑ Wolfgang Trappe: Eichsfeld, Hexen und Geschichte. Mecke, Duderstadt 1994, ISBN 3-923453-62-0 , Seite 37.
Worttrennung:
- ras·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: rasten (Österreich) (Info)
- Reime: -aːstn̩
Grammatische Merkmale:
- 1. und 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs rasen
- 1. und 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs rasen
rasten ist eine flektierte Form von rasen. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:rasen. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag rasen. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
|