rasten

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes rasten gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes rasten, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man rasten in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort rasten wissen müssen. Die Definition des Wortes rasten wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonrasten und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

rasten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich raste
du rastest
er, sie, es rastet
Präteritum ich rastete
Konjunktiv II ich rastete
Imperativ Singular rast!
raste!
Plural rastet!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gerastet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:rasten

Worttrennung:

ras·ten, Präteritum: ras·te·te, Partizip II: ge·ras·tet

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild rasten (Info), Lautsprecherbild rasten (Österreich) (Info)
Reime: -astn̩

Bedeutungen:

sich ausruhen, (bei körperlicher Anstrengung) eine Pause einlegen
selten, als Teil: an eine vorgesehene Position springen und dort durch einen Sperrmechanismus gehalten werden

Herkunft:

althochdeutsch „resten“, mittelhochdeutsch „rasten, resten“

Sinnverwandte Wörter:

erholen, pausieren, ruhen
einrasten

Beispiele:

Wer beim Wandern erst mal rastet, kommt schwer wieder in Gang.
„Der Sage nach rastete einst ein vom weiten Weg ermüdeter Riese auf der Felskante des Sonnenstein und schüttete währenddessen den Sand aus seinen Siebenmeilenstiefeln.“
Wollen wir da unter dem Baum kurz rasten, oder möchtest du gleich weiter?
Wenn du es mit einem hörbaren Klick rasten hörst, sind die beiden Teile fest miteinander verbunden.

Sprichwörter:

wer rastet, der rostet

Wortbildungen:

ausrasten, einrasten, Rasthaus, Rasthof, rastlos, Rastplatz, Raststätte

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „rasten
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rasten
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalrasten
Duden online „rasten

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. Wolfgang Trappe: Eichsfeld, Hexen und Geschichte. Mecke, Duderstadt 1994, ISBN 3-923453-62-0, Seite 37.

Konjugierte Form

Worttrennung:

ras·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild rasten (Österreich) (Info)
Reime: -aːstn̩

Grammatische Merkmale:

  • 1. und 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs rasen
  • 1. und 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs rasen
rasten ist eine flektierte Form von rasen.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:rasen.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag rasen.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: hasten, rasen (ich raste), rosten
Anagramme: Astern, Sarten, Steran, Sterna