schuldig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes schuldig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes schuldig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man schuldig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort schuldig wissen müssen. Die Definition des Wortes schuldig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonschuldig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

schuldig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
schuldig schuldiger am schuldigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:schuldig

Worttrennung:

schul·dig, Komparativ: schul·di·ger, Superlativ: am schul·digs·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild schuldig (Info), Lautsprecherbild schuldig (Info)
Reime: -ʊldɪç, -ʊldɪk

Bedeutungen:

für etwas die Schuld tragend
gegenüber jemandem zu etwas verpflichtet
jemandem zwingend entgegenzubringen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Schuld mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig

Gegenwörter:

unschuldig

Unterbegriffe:

mitschuldig

Beispiele:

Der Angeklagte ist schuldig.
Er ist mir noch 20 Euro schuldig.
Du bist mir noch eine Erklärung schuldig!
„Sag deinem Hauptmann: Vor Ihro Kaiserliche Majestät hab’ ich, wie immer, schuldigen Respect. Er aber, sag’s ihm, er kann mich … “

Charakteristische Wortkombinationen:

nicht schuldig, für schuldig befinden, sich schuldig machen, bekennen, (für) schuldig erklären
schuldiger Respekt, schuldige Anerkennung, Achtung, Rücksicht

Wortbildungen:

anschuldigen, entschuldigen, Entschuldigung
schuldigbleiben, Schuldige/Schuldiger, schuldigermaßen, Schuldigkeit, schuldigsprechen/schuldig sprechen, Schuldigsprechung

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schuldig
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalschuldig
The Free Dictionary „schuldig

Quellen:

  1. Johann Wolfgang von Goethe: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand, 3. Akt

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: schludrig