Schwank

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schwank gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schwank, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schwank in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schwank wissen müssen. Die Definition des Wortes Schwank wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchwank und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schwank (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Schwank die Schwänke
Genitiv des Schwanks
des Schwankes
der Schwänke
Dativ dem Schwank
dem Schwanke
den Schwänken
Akkusativ den Schwank die Schwänke

Worttrennung:

Schwank, Plural: Schwän·ke

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schwank (Info)
Reime: -aŋk

Bedeutungen:

meist witzige kurze Erzählung über eher triviales Thema (oft über einen Streich)
meist witziges Theaterstück über eher triviales Thema

Herkunft:

Schwank stammt vom mittelhochdeutschen „swanc“ ab. Die ursprüngliche Bedeutung war „Schlag“ oder „Fechthieb“, die Bedeutungen „witzige Erzählung“, „Streich“ hat sich im 15. Jahrhundert entwickelt.

Unterbegriffe:

Filmschwank

Beispiele:

Thomas hat gestern einen Schwank nach dem anderen erzählt. Wir haben uns köstlich amüsiert.
„Zum älteren Schwank gehört fast immer ein didaktisches Moment; der Schwank ist also nicht nur einfach bloße Unterhaltung.“
„Im Schwank erlangt in der Regel der Held durch einen Trick Überlegenheit über einen anderen (…).“
Gestern wurde ein toller Schwank in der Stadthalle aufgeführt.

Charakteristische Wortkombinationen:

einen Schwank aus der Jugend erzählen

Wortbildungen:

schwankartig
Schwankbuch

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schwank
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schwank
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwank
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchwank
The Free Dictionary „Schwank

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4, „Schwank“, Seite 745.
  2. Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 8.
  3. Rolf W. Brednich: www.worldwidewitz.com. Humor im Cyberspace. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2005, ISBN 3-451-05547-3, Seite 9.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: schwanger, schwank