Schwur

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schwur gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schwur, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schwur in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schwur wissen müssen. Die Definition des Wortes Schwur wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchwur und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schwur (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Schwur die Schwüre
Genitiv des Schwurs
des Schwures
der Schwüre
Dativ dem Schwur
dem Schwure
den Schwüren
Akkusativ den Schwur die Schwüre
Schwur

Worttrennung:

Schwur, Plural: Schwü·re

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schwur (Info)
Reime: -uːɐ̯

Bedeutungen:

verbindliche Festlegung auf etwas
Eid vor einer dazu berechtigten Institution

Herkunft:

mittelhochdeutsch „swuor“, zuvor althochdeutsch in Komposita wie meinswuoro „Meineid“, belegt seit dem 10. Jahrhundert[1]

Sinnverwandte Wörter:

Versprechen, Zusage
Eid, Gelöbnis

Unterbegriffe:

Freundschaftsschwur, Liebesschwur, Racheschwur, Treueschwur

Beispiele:

„Dem Entschluss, alten Familienschmuck zu verpfänden, stimmte die Ehefrau nur nach seinem Schwur zu, zumindest die Ringe wieder auszulösen.“[2]
„Ein Schwur unter Liebenden bedeutet nach meiner Erfahrung am wenigsten.“[3]
„Bald müssen sie erkennen, dass Schwüre allein nicht ausreichen, um ein ganzes Volk zum organisierten Widerstand zu führen – schon gar nicht gegen überlegenes Militär.“[4]
„Er hatte sich damals geschworen, sie nie wieder aufzusuchen – und seinen Schwur treu und fest gehalten.“[5]
Sie mussten einen Schwur auf die Verfassung ablegen.
„Nach kurzer Messe las Hauptmann Turner mit Schwung, Pathos und erstaunlichem Organ den Schwur deutsch für die deutsche Mannschaft, die ihn wiederholte; dann kam der tschechische Schwur.“[6]

Wortbildungen:

Schwurgarnitur, Schwurgericht, Schwurwort

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schwur
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwur
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchwur

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Schwur“.
  2. Bruno Schrep: Der letzte Ausweg. In: DER SPIEGEL 37, 2009, Seite 42-44; Zitat Seite 43.
  3. Mehmet Gürcan Daimagüler: Kein schönes Land in dieser Zeit. Das Märchen von der gescheiterten Integration. Goldmann, München 2013, ISBN 978-3-442-15737-2, Seite 174.
  4. Jochen Pioch: Aufstand der Geisterkrieger. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 136-139, Zitat Seite 139.
  5. Friedrich Gerstäcker: Die Regulatoren in Arkansas. Ein Roman aus dem amerikanischen Pflanzerleben. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1975, Seite 206. Zuerst 1845 erschienen.
  6. Egon Erwin Kisch: Schreib das auf, Kisch!. Ein Kriegstagebuch. Aufbau Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-351-03557-0, Seite 15. Textgrundlage 1914/15.