Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Schülerschaft gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Schülerschaft, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Schülerschaft in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Schülerschaft wissen müssen. Die Definition des Wortes
Schülerschaft wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Schülerschaft und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Schü·ler·schaft, Plural: Schü·ler·schaf·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Schülerschaft (Info)
Bedeutungen:
- Gesamtheit aller Schüler
Herkunft:
- Ableitung zu Schüler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -schaft
Beispiele:
- „Niedersachsens Gymnasiallehrer sollen eine Stunde länger arbeiten - und streichen aus Protest die Klassenfahrten. Nun regt sich Widerstand in der Schülerschaft, die sich die Ausflüge nicht nehmen lassen will.“[1]
- „Das wurde auch bei den gelegentlichen Reden deutlich, die der Direktor an die versammelte Schülerschaft richtete.“[2]
- „Zur Freitagsmoschee wurde sie jedoch erst in den 1990ern erklärt, als eine nahegelegene Schule ihrer muslimischen Schülerschaft und Lehrkräften das Freitagsgebet auf dem Schulgebäude untersagte.“[3]
Übersetzungen
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schülerschaft“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schülerschaft“
- The Free Dictionary „Schülerschaft“
- Duden online „Schülerschaft“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Schülerschaft“ auf wissen.de
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schülerschaft“
Quellen:
- ↑ Philipp Alvares de Souza Soares: Schulstreit in Niedersachsen: Schüler protestieren gegen Klassenfahrt-Boykott der Lehrer. In: Spiegel Online. 13. Februar 2014, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 13. Februar 2014) .
- ↑ Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2014, ISBN 978-3-423-14293-9 , Seite 142. Erstausgabe 2012.
- ↑ Judith Bachmann: Hexerei in Nigeria zwischen Christentum, Islam und traditionellen Praktiken. Globale Verflechtungen und lokale Positionierungen bei den Yoruba. 1. Auflage. Nomos, Baden-Baden 2021, ISBN 978-3-8487-8034-1, Seite 45 .