Seiltänzer

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Seiltänzer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Seiltänzer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Seiltänzer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Seiltänzer wissen müssen. Die Definition des Wortes Seiltänzer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSeiltänzer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Seiltänzer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Seiltänzer die Seiltänzer
Genitiv des Seiltänzers der Seiltänzer
Dativ dem Seiltänzer den Seiltänzern
Akkusativ den Seiltänzer die Seiltänzer
Seiltänzer

Worttrennung:

Seil·tän·zer, Plural: Seil·tän·zer

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Seiltänzer (Info)

Bedeutungen:

Akrobat, der auf einem Seil geht, tanzt, Kunststücke vorführt

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.
Ableitung von Seiltanz mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Weibliche Wortformen:

Seiltänzerin

Oberbegriffe:

Akrobat

Beispiele:

„Ich kam mir wie ein Seiltänzer vor.“
„In der Dämmerung drängt sich das ganze Volk zu den Opern, den Komödien, den Pantomimen und den Seiltänzern; alle Darsteller müssen entweder richtige Männer oder Kastraten sein.“

Wortbildungen:

seiltänzerisch

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Seiltänzer
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Seiltänzer
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSeiltänzer
The Free Dictionary „Seiltänzer
Duden online „Seiltänzer

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Seil“.
  2. Hellmuth Karasek: Auf Reisen. Wie ich mir Deutschland erlesen habe. Heyne, München 2014, ISBN 978-3-453-41768-7, Seite 179.
  3. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 289.