Seuche

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Seuche gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Seuche, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Seuche in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Seuche wissen müssen. Die Definition des Wortes Seuche wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSeuche und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Seuche (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Seuche die Seuchen
Genitiv der Seuche der Seuchen
Dativ der Seuche den Seuchen
Akkusativ die Seuche die Seuchen

Worttrennung:

Seu·che, Plural: Seu·chen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Seuche (Info)
Reime: -ɔɪ̯çə

Bedeutungen:

Infektionskrankheit, die in der Form einer Epidemie oder in der Form einer Pandemie bei Mensch oder Tier auftritt

Herkunft:

von mittelhochdeutsch „siuche“, das auf althochdeutsch „siuhhī“ „Krankheit“ zurückgeht. Das Substantiv gehört etymologisch zu dem Adjektiv siech. Es ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Synonyme:

Epidemie, Infektionskrankheit, Pandemie

Oberbegriffe:

Krankheit

Unterbegriffe:

Forellenseuche, Maul- und Klauenseuche, Tierseuche

Beispiele:

„Nur 145 Menschen sind nach derzeitigem Kenntnisstand an der Seuche gestorben.“
„Die Folgen einer großen Seuche, die weite Bevölkerungsteile dezimierte, sowie der Einfall der Markomannen überschatteten sein Principat.“
„Ein Frühling, wie es kaum einen gab: Von den Zügen der Flüchtlinge oder der Sieger herangetragen, von den bitteren Umständen und vielleicht auch von der vorzeitigen Wärme begünstigt, überschwemmen Seuchen das Land.“
„In vielen Lagern brachen Seuchen aus.“

Wortbildungen:

Seuchenalarm, Seuchenausbruch, Seuchengefahr, Seuchenherd, Seuchenmediziner, Seuchenopfer, Seuchenschutz
durchseuchen, entseuchen, verseuchen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Seuche
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Seuche
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Seuche
Duden online „Seuche
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSeuche
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Seuche
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Seuche“ auf wissen.de
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Seuche

Quellen:

  1. Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001. ISBN 3-411-04073-4
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Seuche“, Seite 844.
  3. Marco Evers, Veronika Hackenbroch: Warten auf die zweite Welle. In: DER SPIEGEL 25, 2009, Seite 118-120, Zitat Seite 119.
  4. Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967, Seite 85.
  5. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 88. Erstauflage 1988.
  6. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 104.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: scheue