Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Epidemie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Epidemie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Epidemie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Epidemie wissen müssen. Die Definition des Wortes
Epidemie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Epidemie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Epi·de·mie, Plural: Epi·de·mi·en
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Epidemie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- massenhaftes Auftreten einer Krankheit innerhalb einer Population
Herkunft:
- im 16. Jahrhundert (heutige Form 18. Jahrhundert) von mittellateinisch epidemia → la entlehnt, das auf griechisch ἐπιδάμος (epidamos☆) → grc „allgemein“ zurückgeht,[1] von griechisch epi („mitten unter“, „aus der Mitte (heraus)“) und δῆμος (dēmos☆) → grc „Volk“
Sinnverwandte Wörter:
- Seuche, Infektionskrankheit
Gegenwörter:
- Endemie (ist zeitlich nicht begrenzt)
Oberbegriffe:
- Pandemie
Unterbegriffe:
- Choleraepidemie, Ebolaepidemie, Grippeepidemie/Grippe-Epidemie, Masernepidemie, Massenepidemie, Pestepidemie, Pockenepidemie, Ruhrepidemie, Scharlachepidemie, Typhusepidemie, übertragen: Selbstmordepidemie
Beispiele:
- Diese Grippe-Epidemie hat wirtschaftlich großen Schaden verursacht.
- „Angesichts der Zustände im Gefängnis wussten beide Männer, dass jederzeit eine Epidemie ausbrechen konnte.“[2]
- „Erschwert wurde dies durch eine hartnäckige Epidemie, die römische Soldaten nach ihrem Sieg über die Parther aus dem Osten eingeschleppt hatten.“[3]
- „Jetzt aber hat mit dem Sommer auch die Epidemie ihren Höhepunkt längst überschritten, und die Impfung widerlegt sich selbst mit der Art, in der sie durchgeführt wird.“[4]
- „Das schlechte Essen und Epidemien, wie sie zu jedem Krieg gehören, verursachen eine Dysenterie, die ihn ungeheuer schwächt.“[5]
Wortbildungen:
- epidemisch
- Epidemiegesetz, Epidemiologe, Epidemiologie
Übersetzungen
massenhaftes Auftreten einer Krankheit innerhalb einer Population
- Wikipedia-Artikel „Epidemie“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Epidemie“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Epidemie“
- The Free Dictionary „Epidemie“
- Duden online „Epidemie“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Epidemie“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Epidemie“, Seite 250.
- ↑ Siân Rees: Das Freudenschiff. Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert. Piper, München/Zürich 2003, ISBN 3-492-23999-4 , Seite 60.
- ↑ Michael Sontheimer: Vergifteter Triumph. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 147-154, Zitat Seite 150.
- ↑ Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 137. Erstauflage 1988.
- ↑ Gabrielle Wittkop-Ménardeau: E. T. A. Hoffmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1966, ISBN 3-499-50113-9, Seite 93.